
Weisslingen
Startschuss für den Energiepark Wislig
Die Firma inPowers AG lädt zur dritten Infoveranstaltung. Es ist der Startschuss zum geplanten Energiepark.

Kanton
Zürcher SVP ergreift Referendum gegen Netto Null 2040
Die Zürcher Stimmberechtigten werden darüber abstimmen, bis wann der Kanton Zürich das Netto-Null-Ziel erreichen soll: 2040 oder spätestens 2050. Die SVP hat das Kantonsrats-Refere...

Hittnau
Baudirektion verweigert Teilrevision von Hittnau
Die Zürcher Baudirektion will nichts wissen von 800 Meter Mindestabstand zu Windkraftanlagen in Hittnau.

Region
Zukunftspreis 2025: erfolgreiche Projekte aus dem Zürioberland
Mehrere Projekte aus dem Zürcher Oberland waren für den ersten Zürcher Zukunftspreis 2025 nominiert, das Projekt «SimpleTrain» von drei Zürioberländer Freunden wurde prämiert.

Pfäffikon ZH
Pfäffikon wieder Energiestadt
Mit der Verabschiedung des Energieplans 2022+ hatte der Gemeinderat entschieden, dass Pfäffikon wieder Energiestadt werden soll.

Region
LANDI Bachtel eröffnet erste Hybrid-Tankstelle
Am 5. Dezember nimmt in Wald (ZH) die erste AGROLA Hybrid-Tankstelle ihren Betrieb auf. E-Ladestellen und fossile Zapfsäulen befinden sich dort erstmals unter einem Dach.

Kanton
Stabile Versorgung, Unsicherheiten bleiben
Gut gefüllte Speicher und milde Prognosen sichern die Energieversorgung, dennoch bleiben Risikofaktoren.

Bauen & Wohnen
3-Jahres-Vergleich beim Heizen zeigt Erstaunliches
Während die Heizkosten um 14,1 Prozent sanken, sind die Preise für Gas, Brennholz und Fernwärme im 3-Jahres-Vergleich von Comparis deutlich gestiegen, während Heizöl leicht günstig...

Kanton
Kein Atomstrom aus Winterthurer Steckdosen
Winterthurer Haushalte können auch in Zukunft keinen Atomstrom mehr beziehen. Die Stimmbevölkerung hat die SVP-Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl» abgelehnt.

Region
Projektkredit für KEZO-Neubau: «Die KEZO fährt eine Hochrisiko-Strategie»
Am 24. November 2024 wird über den Kredit für den KEZO-Neubau abgestimmt. Die SVP Gossau empfiehlt, die Vorlage abzulehnen. Es würden u.a. wesentliche Zahlen zur Beurteilung fehlen.

Bauen & Wohnen
Balkonkraftwerk: Sonnenstrom vom Balkon
Plug-and-Play-Solaranlagen bieten vor allem Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit, eigenen Strom zu produzieren. Die sogenannten Balkonkraftwerke lassen sich bis zu einer Leistun...

Region
Uster erneut mit Energie-Goldlabel ausgezeichnet
Die Stadt Uster kann sich weiterhin als «Energiestadt Gold» als vorbildliche Energie- und Klimapolitik bezeichnen.

Region
Die Batterie, die dem Feuer trotzt
Die Salzbatterie ist eine sichere und langlebige Batterietechnologie mit enormem Potenzial. Empa-Forschende arbeiten mit einem Industriepartner daran, diese besonderen Batterien we...

Gast-Kommentar
Schweiz
Dr. Gut: «Direkte Demokratie gerät unter Windräder»
Der Kanton St. Gallen lässt Gemeinden und Betroffene nicht mehr mitentscheiden. Auch in anderen Kantone werden die Kommunen entmachtet. Es drohen gar Enteignungen.

Kanton
Fünfter Runder Tisch: Auswirkungen der Energiemangellage auf Zürcher Unternehmen
Vor zwei Jahren drohte eine Energiemangellage, worauf der Regierungsrat sofort Massnahmen ergriff. die aktuelle Umfrage zeigt, dass die Betroffenheit durch gestiegene Energiepreise...

Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon ist energetisch auf Kurs
Die Bestrebungen der Stadt Illnau-Effretikon im Rahmen der Transformation von fossilen Stoffen hin zu erneuerbaren Energieträgern tragen Früchte – das zeigt sich nun auch in den Za...

Schweiz
Wochenumfrage: Förderung alternativer Energien
In unserer aktuellen Wochenumfrage wollen wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen, welche alternative Energie in der Schweiz in erster Linie gefördert werden soll.

Region
Solarzellen für das Internet der Dinge
Das mehrfach ausgezeichnete Empa-Spin-off «Perovskia Solar» druckt Solarzellen massgefertigt für fast jedes elektronische Gerät.
Region
KEZO informiert über Ersatzneubau-Projekt
Die KEZO plant in Hinwil einen Ersatzneubau ihrer Kehrichtverwertungsanlage. Die KEZO organisiert am 1. Oktober 2024 einen öffentlichen Informationsanlass zum Projekt.

Kanton
Zürcher Energieunternehmen fördern Netzelektriker-Ausbildung
Die Stromversorgungsunternehmen Zürichs, ewz und EKZ wollen mehr Netzelektriker und Netzelektrikerinnen ausbilden.

Region
Rekurs gegen KEZO-Abstimmung eingereicht
Ein Stimmberechtigter aus Gossau ZH hat beim Bezirksrat Hinwil Rekurs gegen die Urnenabstimmung vom 24. November 2024 über den Planungskredit des KEZO-Ersatzneubaus eingelegt. Die ...

Kanton
Neuer Pioniergeist soll für Windenergie wehen
Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Versorgung mit heimischer Energie werden, da sind sich die Kantone Zürich, Appenzell Ausserrhoden und Innerhoden, St. Gall...

Illnau-Effretikon
Erweiterter Wärmeverbund für Illnau
In Teilen von Illnau entsteht ein erweiterter Wärmeverbund, der überwiegend mit lokalem Holz betrieben wird.

Fehraltorf
Strombezug in Fehraltorf wird günstiger
Das Elektrizitätswerk Fehraltorf hat die Stromtarife für das Jahr 2025 festgelegt. Statt des bisherigen Doppeltarifs mit Hoch- und Niedertarifzeiten gibt es neu einen Einheitstarif...

Region
Planungskredit für KEZO-Ersatzneubau kommt an die Urne
Am 24. November 2024 findet in allen Zweckverbandsgemeinden die Abstimmung über die Genehmigung eines Planungskredits für den KEZO-Ersatzneubau statt.

Kanton
Strompreise sinken 2025
2025 wird die Stromrechnung eines durchschnittlichen EKZ-Haushalts rund 110 Franken günstiger. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Reduktion um 12 Prozent.

Kanton
Stadtzürcher Angestellte dürfen nur noch ausnahmsweise fliegen
Die Stadt Zürich erlaubt ihren Angestellten ab 2025 nur noch mit Ausnahmebewilligung Dienstreisen per Flugzeug. Generell sind Dienstreisen nur noch dann zulässig, wenn der Austausc...

Kanton
Zürcher Letzigrund-Stadion erhält energiesparende LED-Beleuchtung
Die Stadt Zürich will im Stadion Letzigrund eine neue und energieeffizientere Beleuchtung installieren. Bis 2028 sollen die Arbeiten inklusive diverser Elektroinstallationen beende...

Region
Zürcher Weinländer kritisieren Windkraft-Pläne des Kantons
Der Grüne Baudirektor Martin Neukom musste von der Bevölkerung im Zürcher Weinland viel Kritik einstecken, weil der Grossteil der im Kanton geplanten Windräder in dieser Region geb...

Kanton
Regierungsrat will Stromversorgung mit Solardächern und Saisonspeichern stärken
Eine Vorgabe zur Ausrüstung grosser Dächer mit Solaranlagen und ein neuer Förderfonds für saisonale Energiespeicherung: Damit will der Regierungsrat die erneuerbare Stromproduktion...