Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
04.12.2024

LANDI Bachtel eröffnet erste Hybrid-Tankstelle

Neu an der Laupenstrasse 80 in Wald ZH: Eine Hybrid-Tankstelle mit Shop und Carwash.
Neu an der Laupenstrasse 80 in Wald ZH: Eine Hybrid-Tankstelle mit Shop und Carwash. Bild: LANDI Bachtel
Am 5. Dezember geht in Wald (ZH) die erste AGROLA Hybrid-Tankstelle der LANDI Bachtel in Betrieb. E-Ladestellen und fossile Zapfsäulen befinden sich dort erstmals unter demselben Dach. Im Loungebereich des Tankstellenshops lassen sich Ladezeiten bequem überbrücken.

Nach 7-monatiger Bauzeit eröffnet am 5. Dezember 2024 die erste AGROLA Hybrid-Tankstelle mit Tankstellenshop nach neuem Konzept. Die Tankstelle bietet fossiles Tanken und elektrisches Laden unter einem Dach. Wie LANDI Bachtel in ihrer Mitteilung schreibt, stehen sechs klassische Betankungsplätze sowie zwei Elektro-Schnellladeplätze mit jeweils bis zu 320 Kilowatt-Ladeleistung zur Verfügung. Dazu gibt's eine Lounge mit Verpflegungsangebot sowie einen Autowaschpark.

Stephan Ryffel, Vorsitzender der Geschäftsleitung der LANDI Bachtel, sieht die Tankstelle in Wald als beispielhaft für den Wandel der Mobilität: «Die Integration der Ladestationen in die fossile Tankstelle spiegelt den Rückgang konventioneller Antriebsformen zugunsten der Elektromobilität wider. Damit verbunden sind veränderte Anforderungen an die Tankstellen-Infrastruktur, welchen wir nicht zuletzt mit dem Loungebereich Rechnung tragen.»

Wärmepumpe und PVA

Ökologische Aspekte seien beim Umbau der ehemaligen Autogarage «Kaiser» zentral gewesen, so LANDI Bachtel. Die bisherige Ölheizung wurde durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt, welche mit der Abwärme der Kühlaggregate sowie Umgebungswärme betrieben wird. Die eigene Schmutzwasser-Aufbereitungsanlage stellt sicher, dass für die Waschvorgänge möglichst wenig Frischwasser notwendig ist. Und die PV-Anlage auf den Gebäudedächern deckt einen Grossteil des Strombedarfs auf dem Areal ab. «Sie ist in ein Lastmanagement-System mit Batteriespeicher integriert. Diese sogenannte MicroGrid-Technologie speichert die produzierte Sonnenenergie und gibt diese mittels intelligenter Steuerung gezielt an die einzelnen Verbraucher am Standort ab», erklärt Stephan Ryffel. Damit können hohe Lastspitzen vermieden und Kosten reduziert werden. «Am Standort Wald können wir verschiedene Nachhaltigkeitsziele der LANDI Bachtel mit einem Schlag erfüllen», resümiert Ryffel.

10 zusätzliche Arbeitsplätze

Die Kosten in Höhe von 5.8 Millionen Franken habe die LANDI Bachtel komplett aus Eigenmitteln finanziert. Mit der Tankstelle werden zudem 10 zusätzliche Arbeitsplätze in der Region Wald geschaffen.

Zürioberland24/bt