Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Windenergie im Zürcher Oberland
Der Kanton hat im kantonalen Richtplan auf den Standort Bachtel verzichtet, während der Standort Schönwis weiterhin erhalten bleibt. (Symbolbild)
Schweiz
Windkraftanlagen: Gemeinderat legt Rekurs ein
Die Gemeindeversammlung beschloss, die Bau- und Zonenordnung um Mindestabstände für Windkraftanlagen zu erweitern. Das Amt für Raumentwicklung lehnte die Genehmigung ab, wogegen de...
Rolf Müri im Interview zur Mindestabstand-Initiative vom 9. Februar 2025.
Region
«Die energiepolitischen Ziele sollten grundlegend überdacht werden»
Am 9. Februar stimmt Wetzikon über die Initiative «1000 Meter Mindestabstand zu Windkraftanlagen» der SVP Wetzikon ab. Im Interview erklärt Parteipräsident Rolf Müri die drei Haupt...
Gemeinden seien nicht legitimiert, Bauvorschriften zonenübergreifend oder in sog. Nichtbauzonen festzusetzen, so die Baudirektion. (Symbolbild)
Hittnau
Baudirektion verweigert Teilrevision von Hittnau
Die Zürcher Baudirektion will nichts wissen von 800 Meter Mindestabstand zu Windkraftanlagen in Hittnau.
Damit der Kanton ungehindert Windräder bauen kann, will er auch die Möglichkeit von Landenteignungen ins Gesetz schreiben. Dagegen wehrt sich die FLZH. (Symbolbild)
Region
Windräder: Freie Landschaft Zürich warnt vor Enteignungen
Freie Landschaft Zürich (FLZH) hat im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens für Windturbinen den Antrag gestellt, dass auf Enteignungen für den Bau von Windturbinen verzichtet werd...
Gegnerinnen und Gegner der geplanten Windräder haben fast 400 Einwendungen beim Kanton Zürich eingereicht.
Kanton
Zürcher Windrad-Gegner reichen fast 500 Einwendungen ein
Die Gegnerinnen und Gegner der Zürcher Windkraft-Pläne haben am Mittwoch ihren Protest beim Kanton deponiert: Sie reichten fast 500 Einwendungen gegen die Richtplanänderungen ein. ...
Dr. Gut: «Windparks dürfen auch gegen den Willen der Bürger errichtet werden. Volksabstimmungen finden keine mehr statt.»
Gast-Kommentar
Schweiz
Dr. Gut: «Direkte Demokratie gerät unter Windräder»
Der Kanton St. Gallen lässt Gemeinden und Betroffene nicht mehr mitentscheiden. Auch in anderen Kantone werden die Kommunen entmachtet. Es drohen gar Enteignungen.
Im Kanton Zürich sollen dutzende Windkraftanlagen gebaut werden. Noch steht nicht fest, welche Mitspracherechte die Standortgemeinden dabei haben werden. (Symbolbild)
Kanton
Zürcher Gemeinden könnten sich bei Windradbau quer stellen
Der Zürcher Baudirektor Martin Neukom (Grüne) will im Kanton Zürich Dutzende von Windkraftanlagen bauen - wenn es sein muss auch gegen den Willen betroffener Gemeinden. Weil etlich...
In der gemeinsamen Medienkonferenz betonten die anwesenden Kantone, dass die besten und geeignetsten Standorte unabhängig von Kantonsgrenzen gefunden werden sollen.
Kanton
Neuer Pioniergeist soll für Windenergie wehen
Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Versorgung mit heimischer Energie werden, da sind sich die Kantone Zürich, Appenzell Ausserrhoden und Innerhoden, St. Gall...
11 von 20 geplanten Windkraftanlagen sollen im Norden des Kantons gebaut werden: Der Grüne Baudirektor Martin Neukom stellte sich in Henggart der Kritik der Bevölkerung. (Archivbild)
Region
Zürcher Weinländer kritisieren Windkraft-Pläne des Kantons
Der Grüne Baudirektor Martin Neukom musste von der Bevölkerung im Zürcher Weinland viel Kritik einstecken, weil der Grossteil der im Kanton geplanten Windräder in dieser Region geb...
Ob Bettswil, Bäretswil: Blick gegen Stüssel, Allmen und Bachtel. Hintergrund: Schwarzenberg, Speer, Glarner Alpen und Oberer Zürichsee.
Region
Windturbinen: Naturschutz schlägt Alarm
Freie Landschaft Zürich hat eine Visualisierung von den geplanten Windturbinen im Windpotenzialgebiet Bachtel erstellen lassen. Auch Umweltschutzorganisationen schlagen Alarm.
Visualisierung der Windkraftanlagen ob Brünggen (Illnau-Effretikon), Blick Richtung Dettenried.
Weisslingen
Weisslingen visualisiert Windkraftanlagen
Die Gemeinde Weisslingen hat eine Visualisierung der vier potenziellen Windparks um Weisslingen erstellt.
Zu Winfkraftanlagen muss ein Abstand von 1‘000 Metern zu Grbäuden eingehalten werden. (Symbolbild)
Russikon
Windkraft: Russikon stimmt Einzelinitiative zu
Die Russiker Stimmberechtigten haben der Einzelinitiative «Mindestabstände von Windenergieanlagen gegenüber Bauzonen» mit deutlicher Mehrheit zugestimmt.
FDP-Basis gem. Dr. Gut: «Für Windturbinen müssten Fussballfeld-grosse Waldflächen gerodet werden.» (Symbolbild)
Gast-Kommentar
Natur & Umwelt
Dr. Gut: «Nein zu Windrädern in Wäldern, Nein zu Verfassungsbruch»
Der Abstimmungskampf um das umstrittene Stromgesetz ist lanciert: Neben Umweltverbänden und der SVP sagen auch Teile der FDP deutlich Nein.
Schreckensszenario für Windkraftgegner:  Blick von Bubikon gegen Bachtel (rechts) und Allmen Mitte, links Berggrat Egg, im Vordergrund das Ritterhaus Bubikon.
Region
Entscheid gegen Windkraft im Zürcher Oberland
Hinwil beschliesst als erste Zürcher Gemeinde ein faktisches Windkraftverbot. Dies berichtet die «Neue Zürcher Zeitung».
Urs Freudiger von EKZ und Zürich Wind (rechts) war einer der Referenten. Peter Minder führte als Moderator durch den Abend.
Weisslingen
Weisslingen: Hitzige Debatte um Windräder
Die Info-Veranstaltung des Vereins «Windenergie Weisslingen-Russikon» war gut besucht. Rund 182 Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die Windrad-Projekte des Kantons zu inf...
Der Kanton Zürich plant in Weisslingen 5 Windkraftanlagen. (Visualisierung)
Weisslingen
Weisslingen: Info-Veranstaltung zu Windkraftanlagen
Am 13. März 2024 lädt der Verein Windenergie Weisslingen-Russikon im Vorfeld zur Gemeindeversammlung zu einer Info-Veranstaltung zu den geplanten fünf Windkraftanlagen in der Gemei...
Windanlagen wie hier im Jura sollten generell nur mit 1000 Metern Abstand zu Wohngebieten erstellt werden, forderte die Zürcher SVP. Der Kantonsrat stellte sich am Montag gegen die Initiative. (Archivbild)
Kanton
Kantonsrat will keinen grösseren Abstand für Windanlagen
Der Kantonsrat hat eine Parlamentarische Initiative für 1000 Meter Abstand von Windanlagen zu Wohngebieten nicht unterstützt. Die Initiative kam auf 56 Stimmen und wird nicht weite...
Gar nicht so schlimm?  Windturbinen könnten schon bald auch im Linthgebiet gebaut werden.
Natur & Umwelt
Windräder angeblich vogelfreundlicher als Öl und Gas
Windräder seien das kleinere Übel. Fossile Anlagen haben einen deutlich negativeren Einfluss auf Vogelpopulationen – so eine neue Studie der Uni Genf.
Für viele Menschen keine Traumvorstellung: eine Windturbine vor der eigenen Haustüre.  (Symbolbild)
Natur & Umwelt
Kritik an Zürcher Windkraftplänen
Der Zürcher Regierungsrat will sich bei der Windkraft von den Gemeinden nichts vorschreiben lassen. Kommunale Abstandsregeln können laut dem Kanton den Bau von Anlagen nicht verhin...
Die Einzelinitiative ist gemäss Hittnauer Gemeinderat nicht umsetzbar. (Symbolbild)
Hittnau
Windkraft-Einzelinitiative für ungültig erklärt
Die Einzelinitiative «Windkraftanlagen, Windturbinen, Windräder höher als 30 Meter» wurde vom Gemeinderat für ungültig erklärt.
Wila
Auch Wila nimmt Windkraft-Initiative an
An der Gemeindeversammlung in Wila vom 5. Dezember 2023 wurden alle Geschäfte angenommen. Auch die Initiative «Mindestabstand zu Windrädern».
Windenergie-Anlagen im süddeutschen Verenafohren.
Region
Verein Pro Wind Zürich gegründet
Befürworter der Windkraft im Kanton Zürich haben den Verein Pro Wind Zürich gegründet. Der Verein unterstützt die Nutzung der Windenergie im Kanton Zürich als Ergänzung zu Wasserkr...
Schweiz
«Windräder gehören vors Volk»
Ein eidgenössisches Referendum will, dass über Windkraftanlagen an der Urne entschieden wird. Führend bei der Bewegung sind Menschen aus Schänis.
Schöne neue Welt: Sieht es so schon bald im Oberland aus?
Region
Opposition gegen Windräder
Der Kanton Zürich würde das Oberland am liebsten mit Windrädern vollpflastern. Doch die Opposition wird immer grösser.
Der Kanton Zürich plant in der Gemeinde Weisslingen fünf Windkraftanlagen. Der Gemeinderat sieht wertvolle Landschaften in Gefahr.
Weisslingen
Weisslingen: «Windkraft ungeeignet»
Der Gemeinderat Weisslingen erachtet das Windpotenzialgebiet auf Wisliger Boden aufgrund von natur- und landschaftschutzrechtlichen Tatsachen als ungeeignet.
Das Potenzial an PVA-Anlagen auf den Zürioberländer Dächern ist noch lange nicht ausgeschöpft. (Symbolbild)
Region
Solaranlagen und Windkraft: Die Gemeinden werden entmündigt
Die Annahme des Klimaschutzgesetzes hat auch Auswirkungen auf die Energiepolitik im Zürcher Oberland. Einsprachen gegen grossflächige Solaranlagen und Windparks dürften kaum Chance...
Giganten in der Landschaft: Die Windturbinen  bedrohen die Bachtel-Region.
Region
«Man würde dem Zürcher Oberland Gewalt antun»
Heisse Voten gegen kühlen Wind. Die kantonalen Pläne für Windturbinen im Zürcher Oberland versetzen den Hirschensaal in Hinwil in Aufruhr.
Der Kanton Zürich hat 46 mögliche Standorte für Windkraftanlagen festgelegt, die nun vertieft geprüft werden.
Kanton
Martin Neukom will im Kanton Zürich bis zu 120 Windräder bauen
Nach ersten Abklärungen gibt es 46 Gebiete, die für den Bau von insgesamt 120 grossen Anlagen geeignet wären. Bereits 2030 sollen die ersten Windräder gebaut werden.
Dr. Gut: «Wohin die Reise gehen könnte, sieht man im Kanton Graubünden. Mit einem neuen kantonalen Richtplan Windenergie sollen 25 Windparkzonen eingerichtet werden.»
Gast-Kommentar
Natur & Umwelt
Dr. Gut: «Achtung, Windräder!»
Es droht die Verschandelung unserer schönen Landschaft, Gemeinden und Betroffene werden entrechtet.
Die Energieversorger wollen Windenergie forcieren.
Kanton
3 Energieversorger spannen für Windenergie zusammen
EKZ, ewz und Stadtwerk Winterthur planen eine gemeinsame Kooperation zur Nutzung der Windenergie im Kanton Zürich.