Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Energie
Wird man künftig nicht auf dem Zürichsee sehen: PV-Anlagen zur Stromproduktion. (Symbolbild)
Kanton
Keine schwimmende Solarkraft auf dem Zürisee
Der Zürcher Kantonsrat hat am 19. August 2024 einen Vorstoss für ein schwimmendes Solarkraftwerk auf dem Zürichsee deutlich abgelehnt. Der Eingriff ins Landschaftsbild sei zu gross.
In Winterthur gab es in gewissen Quartieren am Sonntagmorgen vorübergehend keinen Strom. (Symbolbild)
Kanton
Trafostationen ausgefallen: 300 Häuser in Winterthur ohne Strom
Im Stadtteil Oberseen in Winterthur ist am Sonntagmorgen bei rund 300 Liegenschaften vorübergehend der Strom ausgefallen. Grund war ein Erdschluss auf einer Stromleitung. Danach ka...
Wie muss die Infrastruktur aussehen, damit eine möglichst sichere und nachhaltige Energieversorgung gewährleistet werden kann? Dieser Frage hat sich das MEASURES-Projekt am Fallbeispiel von Accra (Ghana) gewidmet.
Region
Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt
Unter Leitung der Empa-Forscherin Mashael Yazdanie hat ein internationales Team untersucht, wie Energiesysteme im «Globalen Süden» aussehen könnten, um trotz Klimawandel Versorgung...
Für den Rückbau schliesst die Migros Pfäffikon eine Stunde früher.
Pfäffikon ZH
Energieverbrauch der Migros Pfäffikon deutlich reduziert
Die Kältetechnik der Migros Pfäffikon wurde in den letzten sechs Wochen komplett erneuert. Für den Rückbau des provisorischen Einkaufsangebots schliesst der Supermarkt am Donnersta...
Zwei Naturschutzverbände stellen sich gegen ein Wasserkraftwerk am Rheinfall. Der Zürcher Regierungsrat brachte dieses ins Spiel. (Archivbild)
Schweiz
Umweltverbände sind gegen Zürcher Kraftwerk am Rheinfall
Die Zürcher Sektionen von Pro Natura und Bird Life haben sich gegen ein mögliches Kraftwerk am Rheinfall gestellt. Der Zürcher Regierungsrat sieht dort Potenzial.
Der Empa-Campus in Dübendorf und das kürzlich fertiggestellte Erdsondenfeld mit 144 Erdsonden sind eine Pilotanlage im EU-Projekt GOES. Ziel des Projekts ist es, eine erste Anwendung für «Platform-based Design» zu entwickeln.
Region
Paradigmenwechsel in der Energieplanung
Um den komplexen Anforderungen an künftige Gebäude- und Energiesysteme gerecht zu werden, schlagen Empa-Forscher Matthias Sulzer und Berkeley-Lab-Forscher Michael Wetter einen Para...
Insgesamt werden die bestehenden fossilen Heizungen überwiegend durch Wärmepumpen ersetzt.
Kanton
Über 98 Prozent der ersetzten Heizungen klimaneutral
Die Vorgaben zum Heizungsersatz im kantonalen Energiegesetz greifen, Fossile Heizungen werden in über 98 Prozent der Fälle durch klimaneutrale Alternativen wie Wärmepumpen, Holz od...
Der Bau von Solarzellen macht sich bereits in der Rechnung von Stadtwerk Winterthur bemerkbar. Es verkauft weniger Strom. (Symbolbild)
Kanton
Stadtwerk Winterthur macht ein Minus von fast 22 Millionen
Der Winterthurer Energieversorger Stadtwerk hat das Jahr 2023 mit einem Minus von 21,5 Millionen Franken abgeschlossen - dies nach der finanziellen Vergütung an die Stadt in der Hö...
Mehr Strom produziert als verbraucht: In Winterthur kam es am Sonntag zu einer Premiere. (Symbolbild)
Kanton
Winterthur produziert erstmals mehr Strom als es verbraucht
In der Stadt Winterthur ist es am Pfingstsonntag zu einer Premiere in der über hundertjährigen Geschichte der Stromversorgung gekommen: Die Stadt hat mit Solarzellen und der Kehric...
Stromgesetz: Für oder gegen die Natur? (Themenbild)
Schweiz
Wochenumfrage: Stromgesetz
Am 9. Juni 2024 stimmt das Schweizer Volk über das Stromgesetz ab. Wie stehst du dazu?
Das Stromgesetz setze vor allem auf Wind- und Solaranlagen mit unzuverlässigem Flatterstrom, meint Dr. Gut.
Sport
Dr. Gut: «Wer profitiert vom Stromgesetz?»
Das Stromgesetz soll angeblich das Klima retten und uns mehr sicheren Strom bringen. Beide Versprechen sind falsch.
Die beiden Unternehmen wollen 7'000 Haushalte in den vier Gemeinden versorgen. (Symbolbild)
Region
Neuer Energieverbund in 4 Gemeinden geplant
Ein Wärmeverbund soll ab 2028 vier Gemeinden im Zürcher Oberland versorgen, u.a. in Illnau-Effretikon.
Effizient: Die Perovskit-Solarzellen aus zwei Schichten können höhere Ausbeuten erreichen als herkömmliche Solarzellen aus Silikon.
Region
Tandem-Solarzellen auf Perovskit-Basis
Zwei Schichten für mehr Effizienz: Tandem-Solarzellen auf Perovskitbasis können Sonnenlicht besser einfangen als herkömmliche Solarzellen aus Silicium.
Dr. Gut: «Die gescheiterte Energiewende auf Biegen und Brechen mit Verfassungsverstössen und der Verschandelung unserer schönen Landschaften durchzuboxen, ist keine gute Idee.»
Gast-Kommentar
Schweiz
Dr. Gut: «Stromgesetz ist verfassungswidrig»
Das zur Volksabstimmung kommende Stromgesetz verletzt die Bundesverfassung. So geht das nicht.
Unter dem Motto «ein Tick grüner» zeigt die SBB ihr Nachhaltigkeitsengagement auf, so mit grünen Sekundenzeigern an je einer Uhr in den Bahnhöfen Zürich, Lausanne und Bellinzona.
Schweiz
SBB stellt die Zeiger auf Grün
Die SBB will bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbieren und die Züge vollständig mit erneuerbaren Energien betreiben. Mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte s...
Grünere Siedlungen: Der Kantonsrat hat am Montag der Vorlage für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung zugestimmt. (Symbolbild)
Kanton
Kantonsrat beschliesst neue Bauvorschriften für Hitzeminderung
Der Zürcher Kantonsrat hat neue Vorschriften für eine klimaaangepasste Siedlungsentwicklung beschlossen.
Daniel Böni (Geschäftsführer KEZO), Dr. Christian Schucan (Verwaltungsratspräsident KEZO), Hansruedi Müller (Verwaltungsratspräsident EZL), Ernst Uhler (CEO EZL)
Region
KEZO übergibt Fernwärmenetz an Energie Zürichsee Linth AG
Rückwirkend per 1. März 2024 übernimmt die Energieversorgerin Energie Zürichsee Linth AG aus Rapperswil-Jona das bestehende Fernwärmenetz der KEZO. Die Energiequelle wird auch künf...
In der Stadt Zürich wird das Fernwärmenetz ausgebaut: Das EWZ rechnet in den kommenden zehn Jahren mit Investitionskosten von 1,3 Milliarden Franken.
Kanton
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich macht deutlich mehr Gewinn
Das EWZ verdreifacht seinen Gewinn: Es weist für das vergangene Jahr bei einem Umsatz von knapp 1,6 Mia. Franken einen Gewinn von 370,5 Mio. Franken aus.
Luftaufnahme aus Fehraltorf.
Fehraltorf
Fehraltorf heizt und kühlt mit Holz und Wasser
Wärme und Kälte werden in Fehraltorf bald klimafreundlich erzeugt. Dem neuen Energieverbund, dem Fehraltorf zurzeit in Zusammenarbeit mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich rea...
Könnte helfen, die Strommangellage abzuwenden: das AKW Beznau.
Schweiz
AKW Beznau soll bis 2040 am Netz bleiben
Die Axpo prüft die Betriebsverlängerung für das Kernkraftwerk Beznau. Konkret bis ins Jahr 2040.
Schweiz
Bundesrat will bei Strommangel Social Media auf Handys sperren
Bei einer Strommangellage plant der Bund, bestimmte Social-Media- und Streaming-Plattformen zu sperren. Dies ist Teil eines kürzlich eingereichten Verordnungsentwurfs.
Erfindergeist im Team: von links, Patrik Soltic, Andyn Omanovic und Wolfgang Schneider.
Bauen & Wohnen
Mehr Strom aus Abwärme – dank neuer Kolbenmaschine
Industrielle Abwärme ist eine brachliegende Goldgrube: Sie fällt in grossen Mengen an, wird aber kaum effizient genutzt. Eine neuartige Maschine von Empa-Experten und ihren Partner...
Der Stadtrat möchte die Nutzung der Sonnenenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser noch stärker fördern.
Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon fördert die Aktion «30 Solaranlagen»
Der Stadtrat möchte die Nutzung der Sonnenenergie noch stärker fördern. Er unterstützt die nächsten 30 Solaranlagen mit einem minimalen Sockelbeitrag von 2'500 Franken.
Sicht auf das ESS-Gelände mit der Neutronenquelle und dem 600 Meter langen Protonenbeschleuniger.
Schweiz/Ausland
ZHAW an weltweit stärkster Neutronenquelle beteiligt
ZHAW-Forschende entwickelten Schutzsysteme für eine weltweit einzigartige Neutronenquelle in Schweden.
Hohe Summen flossen in den Netzausbau und -unterhalt, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Kanton
Sichere Stromversorgung durch EKZ
Die Stromversorgung wurde auch in diesem Geschäftsjahr zu 99,998 Prozent durch EKZ sichergestellt.
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben 2023 einen Gewinn von 146,2 Millionen Franken erwirtschaftet. (Symbolbild)
Kanton
EKZ erzielt 2023 deutlich mehr Gewinn
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben ihr Unternehmensergebnis 2023 im Vergleich zum Vorjahr kräftig steigern können. Grund dafür waren in erster Linie Buchgewinne ...
Die hochalpine Solaranlage an der Albigna-Staumauer: Das EWZ soll mehr in erneuerbare Energien investieren. (Symbolbild)
Kanton
EWZ soll 300 Millionen in erneuerbare Energien investieren können
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) soll die Stromproduktion aus Sonne, Wind und Wasser weiter ausbauen können. Der Stadtrat beantragt dafür einen Rahmenkredit über 300 Mi...
Bis ins Jahr 2030 soll in Bonstetten die Photovoltaik weiter ausgebaut werden und die installierte Leistung auf 8000 Kilowatt-Peak steigen. Das abgebildete Gebäude ist eine Station des Energieweges.
Kanton
Kleine Gemeinde, ambitionierte Energieziele
Dass eine Gemeinde weder gross noch reich sein muss, um sich mutig und innovativ der Energiezukunft zu stellen, zeigt Bonstetten im Knonaueramt.
Die Vereinfachung für Solaranlagen, Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüsse hat sich bewährt.
Kanton
Vereinfachtes Verfahren für Solaranlagen erfolgreich
Seit Anfang 2023 können viele Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse und E-Ladestationen im Kanton Zürich rascher und unkomplizierter realisiert werden. Rund 9600 Anlagen w...
Der Bau von Solarzellen auf dem eigenen Dach braucht im Kanton Zürich seit einem Jahr keine Baubewilligung mehr. Das Projekt muss lediglich noch gemeldet werden. Die Baudirektion ist mit dem bisherigen Erfolg des vereinfachten Verfahrens zufr...
Kanton
Fast 10'000 Energie-Anlagen mit neuem Verfahren bewilligt
Das vereinfachte Verfahren für den Bau von Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüssen und E-Ladestationen ist bisher ein Erfolg: Rund 9600 Anlagen sind seit Anfang 2023 bei de...