Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
05.05.2024
05.05.2024 16:29 Uhr

Neuer Energieverbund in 4 Gemeinden geplant

Die beiden Unternehmen wollen 7'000 Haushalte in den vier Gemeinden versorgen. (Symbolbild)
Die beiden Unternehmen wollen 7'000 Haushalte in den vier Gemeinden versorgen. (Symbolbild) Bild: Stadt Rüti
Ein Wärmeverbund soll ab 2028 die vier Gemeinden Volketswil, Greifensee, Schwerzenbach und Effretikon versorgen. Verantwortlich für das Vorhaben sind Energie 360 Grad und Vantage.

Wie das Unternehmen in seiner Mitteilung schreibt, plant der Datacenterbetreiber Vantage Data Centers in Volketswil den Bau eines neuen Datencenter-Campus. «Die Abwärme des Campus ist die ideale Energiequelle für einen Energieverbund.» Energie 360° könne voraussichtlich ab Ende 2028 CO2-neutrale Abwärme für die Fernwärme nutzen.

Wolfgang Zepf, Länderchef von Vantage Schweiz: «Gemeinsam mit Energie 360° planen wir die Nutzung der Abwärme unserer Rechenzentren, um nachhaltige Energie ins Fernwärmenetz einzuspeisen. Wir freuen uns über diese Partnerschaft und darüber, dass wir einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems leisten können.»

4 Energieverbunde ab Ende 2026

Das schweizweit tätige Unternehmen Energie 360° plant die Nutzung der Abwärme des Datencenter-Campus von Vantage, um in den Gemeinden Volketswil, Greifensee, Schwerzenbach und Effretikon über 7000 Haushalte mit CO2-neutraler Wärme zu versorgen. Durch den Ersatz zahlreicher fossiler Heizungen würden jährlich rund 24'000 Tonnen CO2 eingespart, so die Mitteilung weiter.

Der Baustart der Energiezentrale in Volketswil sei für Sommer 2025 geplant. Von dort aus werde ein Fernwärmenetz die Gebäude in den Gemeinden mit Wärme versorgen.

Um Synergien mit anderen Bauarbeiten zu nutzen, baut Energie 360° bereits jetzt einen Teil der Transportleitung zwischen Volketswil und Effretikon. Damit die Kunden möglichst bald von Wärme aus dem Energieverbund profitieren, realisiere Energie 360° eine klimafreundliche Übergangslösung. Die ersten Liegenschaften würden so bereits ab Ende 2026 mit klimafreundlicher Wärme beliefert.

Das Unternehmen will noch in diesem Frühling Hauseigentümer und Verwaltungen kontaktieren, um sie über die Möglichkeit eines Anschlusses an den Energieverbund zu informieren. Zudem betreibe das Unternehmen für jede Gemeinde eine Online-Plattform, auf der interessierte Kunden Anschlussmöglichkeiten prüfen und Richtpreisinformationen anfordern können.

Energie-Transformation mit Abwärme von Datacentern

Energie 360° realisiert bereits mehrere vergleichbare Projekte in dieser Grössenordnung. In Dielsdorf nutzt Energie 360° die Abwärme eines Datacenters zur Versorgung der Region mit CO2-neutraler Wärme. Rund um den Zürichsee baut und betreibt Energie 360° für verschiedene Gemeinden Energieverbünde mit Seewassernutzung, um künftig Haushalte und Unternehmen mit erneuerbarer Wärme zu versorgen.

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Kunden bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie zu liefern.

energie360° ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Zürich und Lausanne, welches sich auf umweltfreundliche Energielösungen spezialisiert hat. Es investiert in Elektroladestationen und nimmt nach eigenen Angaben eine führende Rolle bei Biogas, Solaranlagen und Holzpellets ein. Das Unternehmen generierte im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von 1042,9 Mio. Franken und beschäftigt rund 400 Mitarbeitende. www.energie360.ch

Uster24/bt