Wie das Unternehmen in seiner Mitteilung schreibt, plant der Datacenterbetreiber Vantage Data Centers in Volketswil den Bau eines neuen Datencenter-Campus. «Die Abwärme des Campus ist die ideale Energiequelle für einen Energieverbund.» Energie 360° könne voraussichtlich ab Ende 2028 CO2-neutrale Abwärme für die Fernwärme nutzen.
Wolfgang Zepf, Länderchef von Vantage Schweiz: «Gemeinsam mit Energie 360° planen wir die Nutzung der Abwärme unserer Rechenzentren, um nachhaltige Energie ins Fernwärmenetz einzuspeisen. Wir freuen uns über diese Partnerschaft und darüber, dass wir einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems leisten können.»
4 Energieverbunde ab Ende 2026
Das schweizweit tätige Unternehmen Energie 360° plant die Nutzung der Abwärme des Datencenter-Campus von Vantage, um in den Gemeinden Volketswil, Greifensee, Schwerzenbach und Effretikon über 7000 Haushalte mit CO2-neutraler Wärme zu versorgen. Durch den Ersatz zahlreicher fossiler Heizungen würden jährlich rund 24'000 Tonnen CO2 eingespart, so die Mitteilung weiter.
Der Baustart der Energiezentrale in Volketswil sei für Sommer 2025 geplant. Von dort aus werde ein Fernwärmenetz die Gebäude in den Gemeinden mit Wärme versorgen.
Um Synergien mit anderen Bauarbeiten zu nutzen, baut Energie 360° bereits jetzt einen Teil der Transportleitung zwischen Volketswil und Effretikon. Damit die Kunden möglichst bald von Wärme aus dem Energieverbund profitieren, realisiere Energie 360° eine klimafreundliche Übergangslösung. Die ersten Liegenschaften würden so bereits ab Ende 2026 mit klimafreundlicher Wärme beliefert.
Das Unternehmen will noch in diesem Frühling Hauseigentümer und Verwaltungen kontaktieren, um sie über die Möglichkeit eines Anschlusses an den Energieverbund zu informieren. Zudem betreibe das Unternehmen für jede Gemeinde eine Online-Plattform, auf der interessierte Kunden Anschlussmöglichkeiten prüfen und Richtpreisinformationen anfordern können.