Wie die Stadt Illnau-Effretikon schreibt, ist sie seit 1998 Trägerin des Energiestadt-Labels. 2021 wurde sie für ihr Engagement zusätzlich mit dem Gold-Status ausgezeichnet. Die Stadt verfolgt eine energiebewusste, nachhaltige Ausrichtung. Stadtparlament und Stadtrat haben dazu mit umfassenden Leitentscheiden verschiedene Entwicklungen in Gang gesetzt, um der Erreichung der Ziele Schub zu verleihen.
Die Stadt verfolgt dabei das übergeordnete Ziel, mit diversen Massnahmen Voraussetzungen für wirkungsvolle Reduktionen der Treibhausgasemissionen zu schaffen und die Netto-Null Ziele des Bundes und des Kantons Zürich mitzutragen.
Positive Entwicklung schlägt sich nun auch in den Zahlen nieder
Das Portal «Energie Reporter» von energieschweiz.ch beobachtet die Entwicklung der Energiezukunft in den Schweizer Gemeinden und zeigt auf, wo diese sich bei den Themen «Elektroautos», «Erneuerbare Heizungen», «Solarstrom» und «Stromverbrauch» bewegen.
Insbesondere bei der Wärmeversorgung schliesst die Stadt Illnau-Effretikon sehr gut ab. Mehr als jedes fünfte Gebäude nutzt Erdwärme mit einer Wärmepumpe zum Heizen. Damit rangiert die Stadt unter den Top 50 der Gemeinden schweizweit. In den nächsten Jahren entwickeln sich in den Stadtteilen Illnau und Effretikon zwei grosse Wärmeverbünde. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Erschliessung positiv und mit grossem Effekt auf die Umstellung von fossilen Heizungen auf erneuerbare Energieträger auswirken wird.