Netzelektriker sorgen beim Kabelbau im Untergrund dafür, dass an der Oberfläche alles reibungslos funktioniert und die Stromnetze zuverlässig die Stadt und den Kanton mit elektrischer Energie versorgen. Sie bauen und halten Anlagen in Stand, gehen hoch hinaus auf Freileitungen oder rücken Strassen und Plätze ins beste Licht. Das Berufsbild ist jedoch zu wenig bekannt, der Fachkräftemangel in der Branche allgegenwärtig, schreiben die beiden Unternehmen in ihrer Medienmitteilung.
Miteinander, nicht gegeneinander
Statt sich die Fachkräfte gegenseitig abzuwerben, erarbeiteten die führenden Stromversorger EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) und ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) ein gemeinsames Ausbildungskonzept, das speziell auf Quereinsteigende zugeschnitten ist. Angesprochen werden Berufsleute, die bereits über eine abgeschlossene Ausbildung mit elektrotechnischer Grundausbildung oder in einem anderen handwerklichen Bereich verfügen.
Das Quereinsteigerprogramm wird vollumfänglich von den beiden Energieunternehmen getragen. Während der internen Ausbildungszeit erhalten die Mitarbeitenden bereits ein volles Gehalt. Sie sind entweder bei EKZ oder ewz angestellt und erhalten ihre praktische Ausbildung «on the job», ergänzt durch Kurse im ewz-Ausbildungszentrum in Zürich-Schwamendingen. Nach rund einem Jahr Weiterbildungszeit erhalten die Absolvierenden ein internes Ausbildungszertifikat.