An der Vergleichsstudie «EVU-Benchmarking 2023/24» des Bundesamtes für Energie (BFE) haben insgesamt 111 Energieversorgungs-Unternehmen aus der ganzen Schweiz teilgenommen, die Strom, Wärme und/oder Gas an ihre Kunden liefern.
Das «EVU Benchmarking» beurteilt diese Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Analyse umfasste acht Handlungsfelder – von Unternehmensstrategie bis Förderprogramme und tarifliche Massnahmen.
Es zeigt auf, wo Unternehmen bezüglich erneuerbarer Energie und Energieeffizienz stehen, wo Verbesserungspotenzial besteht und welches die Best Practices, also sehr gute Lösungen, sind.
Energie Uster vorne dabei
Mit ihren Leistungen sichert sich Energie Uster in mehreren Kategorien sehr gute Platzierungen:
Platz 2 von 53 im Bereich Wärme
«Energie Uster baut gezielt nachhaltige Wärmenetze aus und setzt auf erneuerbare Wärmelösungen mit lokaler Wertschöpfung. Insbesondere sind dies die Wärmeverbunde ‚Uster Nord‘ und ‚Uster Zentrum‘, welche erfolgreich in Realisierung und im Ausbau sind», so das Fazit der Analyse.
Weiter prüft die Energie Uster gemeinsam mit Energie 360° die Möglichkeit, Teile von Uster an die zukünftige Energiezentrale von Energie 360° in Volketswil anzuschliessen, welche die Abwärme des «Datencenter-Campus» von Vantage nutzen soll.
Platz 12 von 97 im Bereich Strom
«Energie Uster verankert kontinuierlich erneuerbare Energien in der Stromversorgung und stärkt damit die Nachhaltigkeit. Entsprechend werden Produkte, Services und Energieberatung erfolgreich umgesetzt: ökologische Stromprodukte, Ausbau und Optimierung der Stromnetze, PV-Anlagen mit der Eigenverbrauchslösung ‚solar share‘, E-Mobilität in Tiefgaragen mit Abrechnungslösungen und Förderungen via Ökofonds», so das Fazit.