Home
Region
Sport
Magazin
Schweiz/Ausland
Agenda
Jobs
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Bauma
Fehraltorf
Hittnau
Illnau-Effretikon
Lindau
Pfäffikon ZH
Russikon
Weisslingen
Wila
Wildberg
Bezirk Hinwil
Bezirk Uster
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Wahlen und Abstimmungen
Oberlandautobahn
Energie
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Bauma
Fehraltorf
Hittnau
Illnau-Effretikon
Lindau
Pfäffikon ZH
Russikon
Weisslingen
Wila
Wildberg
Bezirk Hinwil
Bezirk Uster
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Wahlen und Abstimmungen
Oberlandautobahn
Energie
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Natur & Umwelt
Bauen & Wohnen
|
Bildung
|
Digital
|
Familie
|
Freizeit
|
Gesundheit
|
Kulinarik
|
Kultur
|
Mobilität
|
Regional-Wirtschaft
|
Jugend
|
70plus
Natur & Umwelt
Zecken auf dem Vormarsch: Ein Risiko für die Berglandwirtschaft?
Klimawandel und veränderte Umweltbedingungen führen zu einer Zunahme der Zeckenpopulationen auch in höheren Lagen.
Natur & Umwelt
Tomate: Rote Königin der Küche
Die Tomate, ein fester Bestandteil der Küche weltweit, begeistert durch ihre Vielseitigkeit und ihren Geschmack. Ob roh, gekocht, gegrillt oder getrocknet – die Tomate ist ein echt...
Natur & Umwelt
Biodiversitätsinitiative: Ein Streit um Natur, Wirtschaft und Landwirtschaft
In der Schweiz wird heftig über die sogenannte Biodiversitätsinitiative debattiert, die am 22. September zur Abstimmung steht. Der Abstimmungskampf geht nun in die entscheidende Ph...
Kanton
Keine schwimmende Solarkraft auf dem Zürisee
Der Zürcher Kantonsrat hat am 19. August 2024 einen Vorstoss für ein schwimmendes Solarkraftwerk auf dem Zürichsee deutlich abgelehnt. Der Eingriff ins Landschaftsbild sei zu gross.
Region
Forscher warnen vor dem Baden im Zürichsee
Die anhaltend hohen Temperaturen haben das Wasser im Zürichsee stark erwärmt, was zu einer möglichen Verschlechterung der Wasserqualität führen könnte.
Natur & Umwelt
Herdenschutzhunde: Herausforderungen und eine ungewisse Zukunft
Seit 25 Jahren züchten und trainieren Jean-Pierre Vittoni und seine Frau Carmen Pyrenäenberghunde für den Herdenschutz, eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Raubtieren wie Wölfen.
Natur & Umwelt
Gelber Enzian als Grundlage für Schnaps und Kosmetik
Die Wurzeln des Gelben Enzians werden seit Jahrhunderten zu Schnaps verarbeitet. Auch im Paznaun im Tirol.
Natur & Umwelt
Artischocke: Schweizer Nischen-Powerfood
Die Artischocke ist eine distelartige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die als Blütengemüse verzehrt wird. In der Schweiz ist die Artischocken-Produktion eine kleine Nische...
Natur & Umwelt
Zwischen Tradition und Tourismus: Die Alpwirtschaft im Freiburgerland
Im Kanton Freiburg trifft der Tourismus auf eine jahrhundertealte Alpwirtschaft, die weit mehr als nur Kulisse ist. Doch diese Symbiose steht vor Herausforderungen, von Personalman...
Natur & Umwelt
Schweizer Aquakultur: Potential mit Risiken
Swissness ist gefragt und Fischkonsum wird als Alternative zum Fleischkonsum propagiert. Eine Kombination mit Zukunftspotential?
Natur & Umwelt
200'000 getötete Katzen pro Jahr
Katzenleid ist in der Schweiz nicht im gleichen Mass sichtbar wie in anderen Ländern, aber deswegen nicht weniger gross.
Natur & Umwelt
Der Weinbau in der Schweiz
Die grösste Rebfläche der Schweiz liegt im Kanton Wallis, gefolgt vom benachbarten Kanton Waadt. Die gesamte Weinbaufläche lag letztes Jahr bei 145'694'268 Quadratmeter.
Natur & Umwelt
Imker kämpfen mit «Betonhonig»
Die nassfeuchte Witterung in diesem Jahr sowie ein übermässiges Auftreten von Blatt- und Schildläusen hat Folgen für den Honig.
Natur & Umwelt
Nasse Saison mit starken Regenfällen: Obstbauern sind ständig in Alarmbereitschaft
Die starken Regenfälle in diesem Jahr stellen die Obstbäuerinnen und Obstbauern vor grosse Herausforderungen und die Bewirtschaftung der Obstgärten erfordert ständige Wachsamkeit u...
Natur & Umwelt
Der ungleiche Kampf von Bauern und Jägern gegen die Wildschweine
Wo Wildschweine über die Felder ziehen, wächst kein Gras mehr. Auch kein Mais oder Kartoffeln, kein Weizen oder Raps und keine Zuckerrüben. Rotten mit bis zu 25 Tieren können über ...
Region
107 junge Berufsleute feiern Abschluss
In bester Stimmung feierten 107 Junglandwirtinnen, Obstbauern und Agrarpraktiker den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung am Strickhof. Auch einige aus dem Zürcher Oberland war...
Natur & Umwelt
Geschichte der Maultiere: Die vergessenen Helden
Die Geschichte der Maultiere ist eng mit dem Menschen verbunden. Noch heute dient es vielerorts als Arbeitstier, aber vermehrt auch als Kamerad und Freizeittier.
Natur & Umwelt
Es gibt immer weniger Igel
In der Schweiz gibt es immer weniger Igel. Auch im Kanton Schwyz gehen die Bestände zurück. Dabei könnte man schon mit einfachen Massnahmen den Lebensraum des stachligen Säugetiers...
Region
Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt
Unter Leitung der Empa-Forscherin Mashael Yazdanie hat ein internationales Team untersucht, wie Energiesysteme im «Globalen Süden» aussehen könnten, um trotz Klimawandel Versorgung...
Natur & Umwelt
Grüner Daumen und starke Nerven: Der Weg zur Gemüsegärtnerin
Solène Luder steht kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Gemüsegärtnerin. Mit den Abschlussprüfungen hinter sich und einem geplanten berufsbegleitenden Berufsmaturjahr vor si...
Zurück
Weiter