Bis einen Meter hoch
Bis gut einen Meter hoch ragt der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) aus wenig genutzten Bergwiesen heraus. Er wächst auf kalkhaltigen Böden in einer Höhenlage von 750 bis 2'500 m in den voralpinen und alpinen Regionen der höheren Mittelgebirge Zentral- und Südeuropas und Kleinasiens. Der Getüpfelte Enzian (Genitiana punctata) hingegen wird rund 40 cm hoch und liebt kalkarmen Boden.
Seit der Antike wird Enzian für Heilzwecke verwendet. So soll er u.a. verdauungsfördernd, entschlackend, fiebersenkend, erfrischend, speicheltreibend, aufbauend, wurmtreibend und stimulierend sein. Dabei wird vor allem die bis zu einem Meter lange Wurzel, das Rizom, ausgegraben und zu Schnaps verarbeitet.
Auch in der Schweiz. Besonders im Waadtländischen und Berner Jura, wo er auch unter dem Namen Jänzene bekannt ist. Vielerorts artete es aus. Die Pflanze wurde geschützt, das Ausgraben verboten oder streng geregelt.