Home
Region
Sport
Magazin
Schweiz/Ausland
Agenda
Jobs
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Bauma
Fehraltorf
Hittnau
Illnau-Effretikon
Lindau
Pfäffikon ZH
Russikon
Weisslingen
Wila
Wildberg
Bezirk Hinwil
Bezirk Uster
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Wahlen und Abstimmungen
Oberlandautobahn
Energie
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Bauma
Fehraltorf
Hittnau
Illnau-Effretikon
Lindau
Pfäffikon ZH
Russikon
Weisslingen
Wila
Wildberg
Bezirk Hinwil
Bezirk Uster
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Wahlen und Abstimmungen
Oberlandautobahn
Energie
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Natur & Umwelt
Bauen & Wohnen
|
Bildung
|
Digital
|
Familie
|
Freizeit
|
Gesundheit
|
Kulinarik
|
Kultur
|
Mobilität
|
Regional-Wirtschaft
|
Jugend
|
70plus
Natur & Umwelt
Innovation im Stall: Die erste Kuhtoilette der Schweiz
In Hellbühl im Kanton Luzern ist seit April 2025 die erste Kuhtoilette der Schweiz in Betrieb. Der Milchviehbetrieb der Familie Röösli testet die innovative Anlage im Rahmen des Re...
Natur & Umwelt
Der Wachtelkönig ruft
Der Wachtelkönig ist in der Schweiz heute selten und stark bedroht. BirdLife Schweiz bittet, Ruf-Beobachtungen zu melden, um den Bestand zu überwachen.
Natur & Umwelt
Falls du einem Wolf begegnest…
Die Begegnung mit einem Wolf in freier Wildbahn ist zwar unwahrscheinlich, aber möglich.
Natur & Umwelt
Schweizer Zwiebeln fehlen: Fäulnis, Wetter und fehlender Schutz
Wer derzeit im Ladenregal nach Schweizer Zwiebeln sucht, greift häufig ins Leere. Die Regale sind vielerorts vor allem mit Importware bestückt – die erhältlichen Zwiebeln stammen d...
Illnau-Effretikon
Alpakas auf dem Pausenplatz
Die Alpakas «Arno» und «Rufgo» helfen an der Schulanlage Hagen in Illnau, Kinder für das Thema Littering zu sensibilisieren.
Kanton
Neue Klimakarten zeigen Hitzeinseln genauer
Der Kanton Zürich hat seine Klimakarten überarbeitet. Gemeinden können nun viel genauer erkennen, wo Hitzeinseln entstehen – und gezielt dagegen vorgehen. Das schützt die Bevölkeru...
Illnau-Effretikon
Stadt vergibt Anerkennungspreise und Jugendförderpreise
Der Stadtrat Illnau-Effretikon verleiht am 24. Juni 2025 Anerkennungspreise an zwei Vereine und Jugendförderpreise an vier junge Engagierte.
Natur & Umwelt
Baum des Monats Juni: Die Linde
Sommer- und Winterlinde sind die heimischen Lindenarten der Schweiz und Baum des Monats Juni. Sie prägen das Landschaftsbild und sind wichtige Lebensräume für Insekten.
Natur & Umwelt
Das sind die 9 Schweizer Gewässerperlen 2025
Lebendige Flüsse und Bäche sind wertvoll für Mensch und Natur. Der Verein Gewässerperlen und WWF ehrten am 21. Mai neun Schweizer Gewässer für ihren Schutz.
Natur & Umwelt
Gartentipp im Juni
Im Juni zeigt sich der Naturgarten in voller Blüte. Jetzt beginnt die Zeit gezielter Schnitt- und Mäharbeiten, um die Blühdauer zu verlängern und die Artenvielfalt zu fördern.
Natur & Umwelt
644 Bauernhöfe haben aufgegeben
Im vergangenen Jahr schlossen 644 Bauernhöfe, fast zwei täglich. Gleichzeitig wachsen die verbleibenden Betriebe, und der Frauenanteil steigt.
Kanton
Neue Hundeverordnung seit dem 1. Juni
Seit dem 1. Juni 2025 gelten im Kanton Zürich neue Vorgaben für Hundehaltende. Dabei sind ein theoretischer und praktischer Ausbildungskurs vorgesehen.
Natur & Umwelt
Verluste bei Bienenvölkern gestiegen
In der Schweiz und in Liechtenstein haben rund 19 Prozent der Bienenvölker den letzten Winter nicht überlebt. Damit liegt die Verlustquote vier Prozentpunkte über dem Vorjahr.
Natur & Umwelt
Moore stehen unter Druck
Der Internationale Tag der Moore ruft jeweils am 2. Juni die Wichtigkeit der Moore in Erinnerung.
Natur & Umwelt
Speed-Dating mit Landwirten und Chefköchen
Ein unkonventionelles Speed-Dating verkuppelt Produzenten und Gastgeber: Regionale Landwirte treffen auf ambitionierte Küchenchefs.
Natur & Umwelt
Löchriger Grenzschutz für Schweizer Nüsslisalat
Wegen des starken Frankens wird importiertes Gemüse günstiger – zum Nachteil einheimischer Betriebe. Besonders beim Nüsslisalat fordern Produzenten nun eine Anpassung der Zölle.
Kanton
Weniger Hunde, weniger Bisse
Der Hundeboom im Kanton Zürich nimmt ab. Dies schlägt sich auch in der Zahl der Hundebisse nieder, wie neuste Zahlen zeigen.
Schweiz
Gewaltiger Bergsturz im Wallis
Das Befürchtete ist eingetreten: Eine gigantische Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll hat einen grossen Teil des Dorfs Blatten im Wallis unter sich begraben.
Pfäffikon ZH
Illnau-Effretikon führt kostenlosen Neophyten-Sack ein
Die Stadt Illnau-Effretikon gibt neu einen kostenlosen Neophytensack ab, um die Entsorgung invasiver Pflanzen zu erleichtern.
Kanton
Winterthur und Schaffhausen geben gratis Neophytensäcke ab
Die Städte Winterthur und Schaffhausen gehen gegen Neophyten vor: Einwohnerinnen und Einwohner können kostenlos spezielle Abfallsäcke für die Entsorgung von Neophyten beziehen.
Zurück
Weiter