Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Natur & Umwelt
09.06.2025

Baum des Monats Juni: Die Linde

Eine besonders eindrückliche Linde befindet sich zum Beispiel direkt am Bahnhof Meilen.
Eine besonders eindrückliche Linde befindet sich zum Beispiel direkt am Bahnhof Meilen. Bild: Gemeinde Meilen / Cornel Rutz
Die Sommer- und Winterlinde sind die einzigen heimischen Lindenarten der Schweiz und werden im Juni als Baum des Monats besonders gewürdigt. Beide Bäume prägen mit ihren Blättern und Blüten das Landschaftsbild und sind wichtige Lebensräume für Insekten.

Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) wird bis zu 40 Meter hoch und zeichnet sich durch grosse, herzförmige Blätter mit behaarter Unterseite aus. Sie blüht im Juni mit stark duftenden Blüten, die besonders Bienen anziehen, informiert Naturnetz Pfannenstiel. Ihre Rinde ist bei jungen Bäumen glatt und wird im Alter längsrissig. Die Sommerlinde wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Intensiver Duft

Die Winterlinde (Tilia cordata) ist etwas kleiner und erreicht bis zu 30 Meter. Ihre steiferen Blätter sind ebenfalls herzförmig, meist blaugrün mit rostfarbenen Bärtchen auf der Unterseite. Sie blüht ebenfalls ab Juni, meist etwas später als die Sommerlinde, und zieht ebenfalls Insekten an, allerdings mit weniger intensivem Duft.

Vorkommen und kulturelle Bedeutung in der Schweiz

In der Schweiz ist die Winterlinde häufiger anzutreffen und bevorzugt geschützte Lagen im Mittelland und Föhntälern. Beide Lindenarten wachsen bis in Höhen von etwa 1500 Metern und sind oft Teil von Mischwäldern mit Esche, Ulme, Ahorn, Eiche und Buche. Grössere Bestände sind selten; Linden finden sich vor allem als Park-, Alleebäume oder Einzelbäume in Dörfern.

Naturnetz Pfannenstiel informiert, dass die Linde als Baum des Monats Juni besonders in der Region zu entdecken ist, etwa an markanten Standorten wie der Linde am Bahnhof Meilen. Ein Besuch lässt sich gut mit Spaziergängen oder Wanderungen verbinden.

Linden spielen auch eine kulturelle Rolle in Mitteleuropa, etwa als Gerichtslinden oder Symbole für Frieden und Zusammenkunft. Ihr Holz wird handwerklich genutzt, und die Blüten finden Anwendung in der Naturheilkunde.

Zürioberland24/gg