Home
Region
Sport
Magazin
Schweiz/Ausland
Agenda
Jobs
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Bauma
Fehraltorf
Hittnau
Illnau-Effretikon
Lindau
Pfäffikon ZH
Russikon
Weisslingen
Wila
Wildberg
Bezirk Hinwil
Bezirk Uster
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Wahlen und Abstimmungen
Oberlandautobahn
Energie
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Bauma
Fehraltorf
Hittnau
Illnau-Effretikon
Lindau
Pfäffikon ZH
Russikon
Weisslingen
Wila
Wildberg
Bezirk Hinwil
Bezirk Uster
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Wahlen und Abstimmungen
Oberlandautobahn
Energie
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Kanton
Fehraltorf
|
Hittnau
|
Bauma
|
Illnau-Effretikon
|
Lindau
|
Pfäffikon ZH
|
Russikon
|
Weisslingen
|
Wila
|
Wildberg
|
Bezirk Hinwil
|
Bezirk Uster
Kanton
Winterthurer Stadtpräsident Michael Künzle tritt nicht mehr an
Der Winterthurer Stadtpräsident Michael Künzle (Mitte) will 2026 nicht mehr zu den Wahlen antreten. «21 Jahre sind genug», sagte er am Mittwoch vor den Medien.
Kanton
ABB schliesst Verkauf von städtischem Areal in Zürich ab
ABB hat den Verkauf des städtischen Entwicklungsareals in Zürich Oerlikon an die Stadt Zürich abgeschlossen. Dieser Verkauf wurde bereits 2021 vereinbart.
Kanton
Stadt Zürich zahlt 2025 keinen Heizkosten-Zustupf aus
Einkommensschwache Haushalte in der Stadt Zürich erhalten in diesem Jahr keine Energiekostenzulage. Die Preissteigerung von Gas, Öl und Holz war nicht hoch genug.
Kultur
Absage für konservative Musikerin wird Thema für Regierung
Der abgesagte Auftritt der christlich-konservativen Sängerin Bernarda Brunovic wird Thema für den Zürcher Regierungsrat. Die EDU will wissen, wie Konzertveranstalter geschützt werd...
Gesundheit
«Forensic Nurses» rücken 200 Mal aus
Seit dem Start der «Forensic Nurses» vor einem Jahr sind diese rund 200 Mal in Zürcher Spitäler ausgerückt. Die Parteien sind nicht ganz zufrieden.
Kanton
SVP schickt Ueli Bamert ins Rennen um den Stadtrat
Die Delegierten der Stadtzürcher SVP haben ihren Co-Präsidenten Ueli Bamert für den Stadtrat nominiert. Er soll nach 35 Jahren wieder einen Sitz für die SVP erobern.
Kanton
SP-Stadtrat Golta will Stadtpräsident werden
SP-Sozialvorsteher Raphael Golta hat bei seiner Partei die Kandidatur für das Zürcher Stadtpräsidium eingereicht.
Bildung
Kantonsrätinnen stellen Gymi-Prüfung in Frage
Der Zürcher Regierungsrat soll die Auswirkungen eines prüfungsfreien Übertritts ans Gymnasium aufzeigen. Dies fordern Kantonsrätinnen von SP, Grünen und AL in einem Vorstoss.
Kanton
Viele Katholiken denken über Austritt nach
Eine repräsentative Umfrage stellt der Katholischen Kirche des Kantons Zürich kein gutes Zeugnis aus. Fast ein Drittel denkt über einen Austritt nach.
Schweiz
Yvonne Bürgin offen für Mitte-Präsidium
Für die Mitte-Nationalrätin Yvonne Bürgin ist der Wechsel ins Präsidium eine Option, die sie prüfen will.
Kanton
Wolf gesichtet
Am Dienstagmittag ist zwischen Flaach und Andelfingen ein Wolf gesichtet worden.
Kanton
Spital Männedorf braucht Sicherheit von 70 Millionen Franken
Das Spital Männedorf braucht von seinen Aktionärsgemeinden finanzielle Sicherheiten im Umfang von 70 Millionen Franken.
Kanton
Kanton reicht Agglomerationsprogramme beim Bund ein
Der Zürcher Regierungsrat hat die Agglomerationsprogramme der fünften Generation beim Bund eingereicht. Rund 350 Massnahmen sind vorgesehen, um die Mobilität in der Region zu verbe...
Kanton
Hotline für Gewaltopfer startet ohne nationale Rufnummer
Der Kanton Zürich startet wie geplant im November 2025 mit einem 24-Stunden-Beratungsangebot für Opfer von Gewalttaten. Jedoch ohne 3-stellige nationale Rufnummer.
Kanton
Moderhinke: Erfolgreicher Start des Bekämpfungsprogramms
Die Massnahmen zur Bekämpfung von Moderhinke im Kanton Zürich zeigen Wirkung. Laut den Ergebnissen des nationalen Bekämpfungsprogramms konnte die Krankheitshäufigkeit deutlich redu...
Kanton
Kantonsrat lehnt Tempo 30 auf Hauptstrassen ab
Der Zürcher Kantonsrat hat sich gegen Tempo 30 auf Hauptstrassen ausgesprochen. Mit 88 zu 87 Stimmen unterstützte er am Montag die «Mobilitätsinitiative».
Kanton
Finanzdirektion erstreckt Frist für Steuererklärung 2024 bis 30. April
Technische Probleme bei der Online-Einreichung führen zu ausserordentlicher Massnahme.
Kanton
Zeitumstellung: ZVV-Nachtnetz fährt eine Stunde weniger
Am kommenden Wochenende beginnt die Sommerzeit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag (29./30. März) werden die Uhren um 2 Uhr morgens eine Stunde vorgestellt. Trotz «verlorener» St...
Kanton
Stadtspital Zürich macht Verlust von 28 Millionen Franken
Das Stadtspital Zürich hat 2024 mit einem Verlust von 28 Millionen Franken abgeschlossen. Dabei behandelte es eine Rekordzahl an Patientinnen und Patienten.
Kanton
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich macht 391-Millionen-Gewinn
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich hat im letzten Jahr einen Gewinn von 391,4 Millionen Franken gemacht. Die Stadt Zürich erhält davon 80 Millionen.
Zurück
Weiter