Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
13.07.2025

Kantonspolizei führt Online-Posten ein

Der Online-Polizeiposten der Kantonspolizei Zürich ist nach erfolgreichem Pilotbetrieb nun dauerhaft verfügbar.
Der Online-Polizeiposten der Kantonspolizei Zürich ist nach erfolgreichem Pilotbetrieb nun dauerhaft verfügbar. Bild: Kantonspolizei Zürich
Nach einem erfolgreichen Pilotjahr führt die Kantonspolizei Zürich den Online-Polizeiposten dauerhaft ein. Auch die Stadtpolizei Zürich ist seit Februar 2025 beteiligt.

Über den Online-Polizeiposten kann die Bevölkerung eine Vielzahl von Delikten online anzeigen – und das auch ausserhalb der Öffnungszeiten traditioneller Polizeiposten. Wie die Kantonspolizei mitteilt, können neben der Anzeigenaufnahme sich Interessierte auch in polizeilichen Fragen beraten lassen.

Einjährige Versuchsphase

Während der einjährigen Versuchsphase wurde dieses Angebot bereits von rund 2'000 Personen genutzt. In diesem Zeitraum wurden über 1'750 Anzeigen erstattet und gut 230 polizeiliche Anfragen erfolgreich geklärt.

Zeitgemässe Polizei

Nach rund der Hälfte der Versuchszeit wurde das Angebot verstärkt: Seit Februar 2025 unterstützt auch die Stadtpolizei Zürich das Projekt mit zusätzlichem Personal. Der Online-Polizeiposten ist ein weiterer Schritt in der Digitalisierung und leistet einen Beitrag zu einer zeitgemässen Polizei, die nahe bei der Bevölkerung ist.

Zusätzlich bleibt das seit 2013 bestehende Portal «Suisse ePolice» weiterhin aktiv. Über dieses Portal können in ausgewählten Fällen Anzeigen per Online-Formular erstattet werden.

Die dauerhafte Einführung des Online-Polizeipostens hat keine Auswirkungen auf die Anzahl der traditionellen Posten der Kantonspolizei Zürich im ganzen Kanton.

Der Online-Polizeiposten der Kantonspolizei Zürich bietet die Möglichkeit, verschiedene Delikte auch ausserhalb der Öffnungszeiten der herkömmlichen Polizeiposten anzuzeigen. Das Angebot kann von Personen genutzt werden, die im Kanton Zürich wohnhaft sind oder bei denen der Tatort im Kanton Zürich liegt.

Die Anzeigeerstattung erfolgt per Videokonferenz. Auf der Webseite zh.ch/epolice wird zuvor ein Termin gebucht. Zum vereinbarten Zeitpunkt nimmt ein Polizist oder eine Polizistin der Kantons- oder Stadtpolizei Zürich die Anzeige entgegen und informiert über das weitere Vorgehen. Im direkten Gespräch können offene Fragen geklärt und die relevanten Daten erhoben werden. Die weitere polizeiliche Arbeit erfolgt wie auf herkömmlichen Polizeiposten.

Online-Polizeiposten
Zürioberland24/gg