Dieses Jahr kann neben den drei Hauptpreisen auch der Spezialpreis für nichtprofessionelle Jugendproduktionen gewonnen werden. Eine Fachjury beurteilt die Einsendungen. Im September findet in Zürich eine feierliche Preisverleihung statt, zu der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen sind.
Beiträge für den Datenschutz-Video-Wettbewerb
Was wollen wir vom digitalen Leben? Ist das, was wir bekommen, auch das was wir wollen? Warum ist die digitale Welt so, wie sie uns angeboten wird? Könnte alles auch ganz anders sein? Lösen wir unsere Probleme mit der Technologie oder wird der Technologieeinsatz zum Problem? Social Media, Chatbots, personalisierte Streamingdienste oder automatische Übersetzung von Videos – der Strom an neuen Möglichkeiten dank KI und anderer neuer Technologien fliesst unaufhörlich.
Wir können über die ganze Welt verteilt leben und gleichzeitig einfach zusammenarbeiten. Wir bekommen mit, wie Menschen in einer Region, in der wir noch nie waren, die Welt sehen, was sie tun und was sie bewegt. Gleichzeitig verunsichern uns Deep-Fake-Videos, Hate Speech beängstigt, die personalisierte Werbung irritiert, Diskussionen werden aggressiver und trotzdem schauen wir ständig aufs Handy. Beiträge für den Datenschutz-Video-Wettbewerb können also ganz unterschiedliche Fragen bearbeiten. Der Machart sind keine Grenzen gesetzt.