«Der aktuelle Monitoring-Bericht zeigt: Wir fördern mehr Menschen, und wir fördern sie früher und gezielter – das ist ein grosser Erfolg», sagt Nina Gilgen, Leiterin der Fachstelle Integration des Kantons Zürich. «Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass Frauen die gleichen Chancen auf Bildung und Arbeit erhalten. Daran arbeiten wir mit Nachdruck.»
Immer mehr junge Geflüchtete
Die Zahl der 16- bis 25-jährigen geflüchteten Personen in Bildungsangeboten der Integrationsagenda Kanton Zürich (IAZH) ist 2024 deutlich gestiegen. 41 Prozent besuchten Kurse, die sie auf eine Berufsausbildung vorbereiten – acht Prozent mehr als im Vorjahr. Bereits rund 45 Prozent dieser jungen Erwachsenen befinden sich zum Beispiel in einem Berufsvorbereitungsjahr oder in einer Lehre.
Bei jungen Menschen aus der Ukraine waren rund 50 Prozent in einer integrationsspezifischen Vorbereitungsklasse oder in einer postobligatorischen Ausbildung. Damit verbessern sich ihre Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg.