Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
27.08.2025
27.08.2025 11:24 Uhr

«Go Offline!»

Zürcher Gemeinden fördern bildschirmfreie Kindheit, die Aktion «Go Offline!»
Zürcher Gemeinden fördern bildschirmfreie Kindheit, die Aktion «Go Offline!» Bild: Stadt Uster
Mit der Initiative «Go Offline!» rufen Zürcher Schulen und Gemeinden dazu auf, Kinder unter vier Jahren von digitalen Medien fernzuhalten. Ziel ist es, eine bildschirmfreie Kindheit zu fördern und die Entwicklung von Sprache, Bewegung und sozialen Kompetenzen zu unterstützen.

In immer mehr Zürcher Schulen und Gemeinden wird die Initiative «Go Offline!» umgesetzt, die Eltern und Pädagogen dazu anregt, auf digitale Medien bis zum vierten Lebensjahr zu verzichten. Die Aktion richtet sich an Familien mit Kindern von der Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten. Im Vordergrund steht die Förderung der frühkindlichen Entwicklung durch direkte soziale Interaktion, Bewegung und Spielen ohne Bildschirme.

Einheitliche Regeln für alle Beteiligten

Die Initiative setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften. «Im Idealfall verfolgen Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen im Alltag einheitliche Regeln. So können wir alle Kinder erreichen und sie wirksam auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit unterstützen», erklärt Andrea Larry, Schulpräsidentin und Gemeinderätin von Mönchaltorf. Ziel ist es, den Familien Orientierung zu bieten, ohne dabei starre Vorgaben zu machen.

Wissenschaftliche Hintergründe

Wissenschaftliche Studien belegen, dass die frühe und lange Nutzung von digitalen Geräten negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern haben kann. Dazu gehören unter anderem verzögerte Sprachentwicklung, Schwierigkeiten im sozialen Umgang und Schlafprobleme. Der Verzicht auf Bildschirme in den ersten Jahren fördert hingegen die sprachliche und soziale Entwicklung sowie die körperliche Aktivität der Kinder.

Gemeinden und Schulen ziehen an einem Strang

Bereits mehrere Zürcher Gemeinden, darunter Uster, Dübendorf, Volketswil, Fällanden, Maur, Egg, Mönchaltorf, Greifensee und Wangen-Brüttisellen, haben sich der Aktion angeschlossen. «In der Gemeinde Mönchaltorf werden alle Kinder ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten auf vielfältige Weise gefördert und in die Gesellschaft integriert. Dafür stehen die unterschiedlichsten Angebote zur Verfügung», erklärt Marlis Schlumpf, Gemeinderätin von Mönchaltorf. Die gemeinsame Anstrengung soll ein starkes Signal setzen und ein nachhaltiges Bewusstsein für die Bedürfnisse der Kinder im digitalen Zeitalter schaffen.

Tipps und Unterstützung für Eltern

Laut der Projektleitung erhalten Eltern auf der Website zahlreiche Tipps und Informationen, um ihren Kindern einen bildschirmfreien Alltag zu ermöglichen. Zudem gibt es in vielen Gemeinden Veranstaltungen und Gespräche, bei denen Eltern ihre Erfahrungen teilen und Unterstützung finden können.

Offene Einladung zur Teilnahme

Die Aktion «Go Offline!» ist offen für alle Zürcher Gemeinden, Schulgemeinden und Kantone, die sich dem Ziel einer bildschirmfreien Kindheit anschliessen möchten. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich an die Projektleitung wenden.

Weitere Infos

Uster24/gg