Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
30.07.2025

Bank Avera: Halbjahresergebnis leicht unter Vorjahr

Die Bank Avera profitiert von einer stärkeren Nachfrage im Anlagegeschäft
Die Bank Avera profitiert von einer stärkeren Nachfrage im Anlagegeschäft Bild: Bank Avera
Die Bank Avera hat im ersten Halbjahr 2025 trotz rückläufiger Zinserträge ein solides Ergebnis erzielt. Dank des wachsenden Anlagegeschäfts und stabiler Kundenausleihungen liegt der Geschäftserfolg mit 10,22 Mio. Franken nur leicht unter dem Vorjahresniveau.

Trotz tiefer Zinsen erzielte die Bank Avera im ersten Halbjahr 2025 ein solides Ergebnis. Während sich Kreditnehmende über tiefere Kosten freuten, führte der Rückgang der Zinsen auf Kundengeldern zu einer Umschichtung in Wertschriften. Diese stärkte die Kommissionserträge, belastete aber das Zinsergebnis.

Wie die Bank Avera mitteilt, sank der Brutto-Erfolg im Zinsengeschäft im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11,5 Prozent auf 23,59 Mio. Franken. Für das zweite Halbjahr wird eine stabile Entwicklung erwartet.

Hypothekargeschäft wächst leicht

Die Hypothekarforderungen stiegen leicht auf 4,22 Mrd. Franken. Die gesamte Kreditvergabe blieb stabil – trotz höherer Refinanzierungskosten, sinkender Zinsen und regulatorischer Hürden. Diese Faktoren dürften laut Bank Avera auch im zweiten Halbjahr wirksam bleiben.

Entwicklung im Kommissionsgeschäft

Die positive Entwicklung an den Aktienmärkten wirkte sich günstig auf das Anlagegeschäft aus. Die Erträge aus Wertschriften stiegen um 0,75 Mio. auf 4,56 Mio. Franken (+19,8 %). Wie die Bank weiter schreibt, legte der gesamte Kommissions- und Dienstleistungserfolg um 7,2 Prozent auf 5,64 Mio. Franken zu. Investitionen in Anlagelösungen, Finanzplanung und die Betreuung vermögender Privatkundschaft trugen wesentlich dazu bei.

Stabile Kostenstruktur

Das Kosten-Ertrags-Verhältnis blieb stabil. Der Geschäftsaufwand lag laut Mitteilung bei 21,38 Mio. Franken, der Betriebsertrag bei 33,10 Mio. Franken (Vorjahr 33,76 Mio.). Die erfolgreiche Migration auf die Swisscom-Plattform trug zur Entlastung auf der Aufwandseite bei.

Wechsel im Verwaltungsrat

An der Generalversammlung vom 16. Mai 2025 trat Erwin Koller nach 13 Jahren aus dem Verwaltungsrat zurück. Neu gewählt wurde Markus Varga, ein selbstständiger Corporate-Finance-Spezialist. 

Zürioberland24/gg