Das Weidriet am nördlichen Ende des Greifensees ist ein Flachmoor von nationaler Bedeutung. In den 1960er-Jahren wurde jedoch ein Teil des Riets mit Bauabfällen überschüttet. Nun lässt die Fachstelle Naturschutz der Baudirektion des Kantons Zürich auf einer Fläche von rund 0,7 Hektar diese Aufschüttungen entfernen, um das ehemalige Flachmoor wiederherzustellen. Die Arbeiten beginnen am 4. August und dauern voraussichtlich sechs Wochen.
Bedeutung der Moore für die Natur
Moore gelten als «Hotspots» der Biodiversität und übernehmen zentrale Funktionen für die Umwelt. Sie bieten zahlreichen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, wirken ausgleichend auf den Wasserhaushalt bei Hochwasser oder Trockenperioden und speichern grosse Mengen CO₂ im Boden. Dennoch sind im Kanton Zürich heute weniger als zehn Prozent der ursprünglichen Moorflächen erhalten geblieben.