Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
25.07.2025

Britische Chormusik in der Chorwoche Zürcher Oberland

Elgars Chormusik steht 2025 im Zentrum der Chorwoche Zürcher Oberland. (Archivbild von der Abschlussprobe 2024)
Elgars Chormusik steht 2025 im Zentrum der Chorwoche Zürcher Oberland. (Archivbild von der Abschlussprobe 2024) Bild: gg
Nach dem letztjährigen Oratorium «Die letzten Dinge» von Louis Spohr widmet sich die Chorwoche Zürcher Oberland vom 4. bis 10. Oktober 2025 Chorwerken des britischen Komponisten Edward Elgar. Interessierte Sängerinnen und Sänger können sich jetzt anmelden.

Wenn ein Chor ein grosses Werk aufführen will, nimmt er sich normalerweise mehrere Monate Zeit, um das Repertoire gründlich einzuüben. Nicht so bei der Chorwoche Zürcher Oberland, die seit über einem Jahrzehnt unter der Leitung des Zürcher Sängers und Chorleiters Roger Widmer stattfindet.

In nur sieben Tagen erarbeiten die Teilnehmenden ein komplettes Konzertprogramm mit grossem Orchester – getragen von intensiver Probenarbeit, musikalischer Begeisterung und dem gemeinsamen Ziel, ein besonderes Konzerterlebnis zu gestalten.

Musikalisches Programm

Die Chorwoche 2025 widmet sich zwei eindrucksvollen Werken des britischen Komponisten Edward Elgar (1857–1934): der dramatischen Kantate «The Black Knight» und dem volkstümlich inspirierten Liederzyklus «From the Bavarian Highlands».

«The Black Knight» basiert auf einem Gedicht von Ludwig Uhland in englischer Übersetzung. Der Chor übernimmt darin alle Rollen – vom höfischen Einzug bis zum düsteren Totentanz. Die Musik ist dicht, erzählerisch und ohne Solostimmen komponiert.

«From the Bavarian Highlands» umfasst sechs lebendige Chorlieder nach oberbayerischen Volksweisen. Elgars Ehefrau Alice schrieb die Texte – inspiriert von gemeinsamen Ferien in Bayern.

Ein erläuternder Text bringt es auf den Punkt:
«Zünftige Musik aus Bayerns Bergen und das noch von einem Engländer romantisch in chorische Akkorde gesetzt. Wie das wohl klingen mag? Noch dazu, wenn die Ehefrau des Komponisten die Texte des sechsteiligen Liederzyklus selber nach oberbayrischen «Volksweisen» gedichtet bzw. übersetzt hat. Wir hören allerdings weniger die speckigen Lederhosen, als vielmehr das elegante Hochzeitsdirndl. Denn in London gilt: Noblesse oblige.»

Elgars berühmter Marsch «Pomp and Circumstance» mit der Hymne «Land of Hope and Glory» gehört ebenfalls zum Programm – mit seiner eingängigen Melodie, die bei den Londoner Promenadenkonzerten für Begeisterungsstürme sorgte und bis heute fester Bestandteil der «Last Night of the Proms» ist.

Chor in verschiedenen Rollen

Roger Widmer, Leiter der Chorwoche, betont: «Die Werke von Elgar sind bei uns eher unbekannte Werke, aber deshalb nicht weniger interessant. Im Gegenteil: Da Elgar sowohl bei der Vertonung der Ballade des schwarzen Ritters als auch bei den Volksliedern im bayerischen Stil ganz auf den Einsatz von Solostimmen verzichtet, fällt dem Chor die ganze Dramatik der Erzählung zu, inklusive aller Charaktere.»

Vom düsteren Totentanz des schwarzen Ritters mit der Königstochter bis hin zum ausgelassenen Alpen-Walzer durchlebt der Chor eine breite Gefühlspalette und schlüpft musikalisch in unterschiedlichste Rollen. Beide Werke spiegeln die unverwechselbare britische Chortradition wider. Zusammen mit der farbigen Instrumentierung des grossbesetzten Orchesters wird die Aufführung dieser Musik zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Intensiv proben, gemeinsam lachen

Die Chorwoche Zürcher Oberland richtet sich sowohl an erfahrene Chorsängerinnen und Chorsänger als auch an engagierte Laien, die sich auf ein intensives musikalisches Projekt einlassen möchten. Neben täglichen Proben mit Chor und Stimmbildung wird auch individuelles Üben durch vorbereitendes Material wie Übefiles unterstützt.

Die musikalische Leitung liegt bei Roger Widmer, der sich in der Schweizer Chorszene seit Jahren einen Namen gemacht hat – als Sänger, Dirigent und Gesangspädagoge. Er führt die Chorwoche mit hoher musikalischer Qualität, einem feinen Gespür für Klangbalance und mit einem Repertoire, das ausserhalb des Gewöhnlichen liegt.

Ein Ziel der Woche ist nicht nur die Aufführung selbst, sondern auch das gemeinsame musikalische Wachsen – und die Freude am Singen. Die Proben sind intensiv, aber stets humorvoll gestaltet – mit viel Platz für gemeinsames Lachen und motivierende Zwischentöne.

In den Worten einer langjährigen Teilnehmerin: «Roger Widmers Chorwochen sind einzigartig und nie langweilig, weil er immer wieder etwas bringt, das nicht alltäglich ist.»

Noch Plätze frei

In der Chorwoche kann zwischen einem Tages- oder einem Abendkurs gewählt werden. Vom 4. bis 10. Oktober 2025 wird das Werk in der Aula der «Alten Turnhalle» in Wetzikon einstudiert. Das Abschlusskonzert findet am Freitag, 10. Oktober 2025 in der reformierten Kirche Rüti statt.

Der Tageskurs kostet 370 Franken, der Abendkurs 280 Franken. In den Kurskosten sind das Notenmaterial und Lern-Files inbegriffen.

Weitere Infos und Anmeldung

Gabriela Gasser