Wenn ein Chor ein grosses Werk aufführen will, nimmt er sich normalerweise mehrere Monate Zeit, um das Repertoire gründlich einzuüben. Nicht so bei der Chorwoche Zürcher Oberland, die seit über einem Jahrzehnt unter der Leitung des Zürcher Sängers und Chorleiters Roger Widmer stattfindet.
In nur sieben Tagen erarbeiten die Teilnehmenden ein komplettes Konzertprogramm mit grossem Orchester – getragen von intensiver Probenarbeit, musikalischer Begeisterung und dem gemeinsamen Ziel, ein besonderes Konzerterlebnis zu gestalten.
Musikalisches Programm
Die Chorwoche 2025 widmet sich zwei eindrucksvollen Werken des britischen Komponisten Edward Elgar (1857–1934): der dramatischen Kantate «The Black Knight» und dem volkstümlich inspirierten Liederzyklus «From the Bavarian Highlands».
«The Black Knight» basiert auf einem Gedicht von Ludwig Uhland in englischer Übersetzung. Der Chor übernimmt darin alle Rollen – vom höfischen Einzug bis zum düsteren Totentanz. Die Musik ist dicht, erzählerisch und ohne Solostimmen komponiert.
«From the Bavarian Highlands» umfasst sechs lebendige Chorlieder nach oberbayerischen Volksweisen. Elgars Ehefrau Alice schrieb die Texte – inspiriert von gemeinsamen Ferien in Bayern.
Ein erläuternder Text bringt es auf den Punkt:
«Zünftige Musik aus Bayerns Bergen und das noch von einem Engländer romantisch in chorische Akkorde gesetzt. Wie das wohl klingen mag? Noch dazu, wenn die Ehefrau des Komponisten die Texte des sechsteiligen Liederzyklus selber nach oberbayrischen «Volksweisen» gedichtet bzw. übersetzt hat. Wir hören allerdings weniger die speckigen Lederhosen, als vielmehr das elegante Hochzeitsdirndl. Denn in London gilt: Noblesse oblige.»
Elgars berühmter Marsch «Pomp and Circumstance» mit der Hymne «Land of Hope and Glory» gehört ebenfalls zum Programm – mit seiner eingängigen Melodie, die bei den Londoner Promenadenkonzerten für Begeisterungsstürme sorgte und bis heute fester Bestandteil der «Last Night of the Proms» ist.