Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
12.07.2025

Wo das Wasser nach starkem Regen hinfliesst

Die überarbeitete Hinweiskarte Oberflächenabfluss zeigt, wo im Kanton Zürich bei Starkregen oberflächlich abfliessendes Wasser zu Überschwemmungen führen kann.
Die überarbeitete Hinweiskarte Oberflächenabfluss zeigt, wo im Kanton Zürich bei Starkregen oberflächlich abfliessendes Wasser zu Überschwemmungen führen kann. Bild: Kanton Zürich
Mindestens die Hälfte aller Überschwemmungsschäden entsteht durch Regenwasser, das an der Erdoberfläche abfliesst. 2025 wurde die Hinweiskarte Oberflächenabfluss für den Kanton Zürich überarbeitet. Sie zeigt noch detaillierter, wo Gefahren entstehen können.

Wenn der Boden gesättigt ist und kein Wasser mehr aufnehmen kann, fliesst Regenwasser oberirdisch über Strassen, Plätze und Gelände ab. Wie der Kanton Zürich mitteilt, entstehen durch diesen sogenannten Oberflächenabfluss mindestens die Hälfte aller Überschwemmungsschäden.

 
Karte im GIS-Browser verfügbar

Die Hinweiskarte Oberflächenabfluss wurde im Jahr 2025 für den Kanton Zürich überarbeitet und steht neu im GIS-Browser zur Verfügung. Sie zeigt, wo sich bei Starkregen Gefahrenzonen befinden können – etwa entlang von Hängen, in Senken oder im Siedlungsgebiet.

Verbesserte Darstellung

Gegenüber der schweizweiten Vorgängerversion von 2018 bietet die neue Karte eine deutlich verbesserte räumliche Auflösung. Sie berücksichtigt die Siedlungsentwicklung der letzten Jahre im Kanton Zürich und zeigt realistische Fliesswege und Fliessrichtungen, die Tiefe des abfliessenden Wassers sowie die Wahrscheinlichkeit, mit der Starkregenereignisse in Abständen von 30, 100, 300 oder 1000 Jahren auftreten können.

Dadurch lässt sich das Risiko an einem bestimmten Ort differenzierter beurteilen.

Einsatz in Praxis und Planung

Wie der Kanton Zürich mitteilt, richtet sich die Karte an Fachpersonen aus Gemeinden, Kanton, Planung, Architektur, Ingenieurwesen und Versicherungen. Sie kann zur Einschätzung von Gefahren und zur Planung von Schutzmassnahmen verwendet werden. Auch Grundeigentümerinnen und -eigentümer können sich über mögliche Risiken auf ihren Parzellen informieren.

Unterstützt von GVZ und Bund

Die Überarbeitung der Karte wurde von der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich sowie vom Bund mitgetragen.

Überarbeitete Karte 2025 

Zürioberland24/gg