Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Natur & Umwelt
04.07.2025

Neue Plattform für die Natur

Wenn alle einen Beitrag leisten, könnten unsere Siedlungen so ausschauen.
Wenn alle einen Beitrag leisten, könnten unsere Siedlungen so ausschauen. Bild: aufleben-natur.ch
Die neue Plattform «Aufleben – mit mehr Natur» ist online und zeigt, wie gemeinsames Engagement von Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Umweltschutz und Wirtschaft mehr Natur in Städten und Gemeinden ermöglicht.

In der Schweiz sind rund ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten gefährdet, weil ihre Lebensräume zerstört oder beeinträchtigt wurden. Der Verlust der biologischen Vielfalt betrifft nicht nur die Natur, sondern auch das menschliche Wohlbefinden. Die bisher eingeleiteten Massnahmen reichen jedoch nicht aus, um den Rückgang aufzuhalten.

Neue Plattform als Ort der Inspiration und Mitgestaltung

Das Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – mit mehr Natur» des Vereins «Biodiversität. Jetzt!» startet eine neue Plattform, die zeigt, wie einfach es sein kann, der Natur wieder Raum zu geben. Ob Balkone, Gärten, Dächer oder Firmengelände – jede Fläche zählt. Die Plattform bietet nicht nur praktisches Wissen und inspirierende Geschichten, sondern auch den digitalen «Trittstein-Designer», der hilft, das Potenzial der eigenen Umgebung für mehr Biodiversität sichtbar zu machen und konkrete Umsetzungs­tipps zu geben.

Jeder Beitrag zählt

Ob Privatpersonen, Wohngenossenschaften oder Gemeinden – alle sind eingeladen, aktiv zu werden. Wie der Verein weiter betont, kann sich auch wer keine Flächen besitzt durch Spenden oder andere Formen des Engagements aktiv einbringen. Die positiven Effekte von mehr Grünflächen gehen über den Artenschutz hinaus: Sie verbessern das Mikroklima, fördern das Wohlbefinden und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Breite Allianz aus über 70 Partnerorganisationen

Das Projekt wird von über 70 Partnerorganisationen aus allen Landesteilen getragen. Diese Partner bündeln ihr Fachwissen und Netzwerk, um möglichst viele Menschen zu erreichen und zur Mitwirkung zu motivieren.

Partnerorganisationen (Stand Juni 2025)

  • Kantone & kantonale Lotteriefonds: Appenzell Innerrhoden, Freiburg, Glarus, Thurgau, Uri, AG, BE, BL, OW, SG, SH, SO

  • Städte & Gemeinden: Glarus, Hinwil, Riehen, Worb, Aarau, Biel, Genf, Illnau-Effretikon, Romanshorn, Uster, Bern, Carouge

  • Natur- und Umweltschutzorganisationen: BirdLife Schweiz, Stiftung Pusch, Naturama Aargau, NimS, RegioFlora, Stiftung MyClimate, Verein Netzwerk Naturgarten u.v.m.

  • Verbände: Bienen Schweiz, Schweizerischer Gemeindeverband, SIA, Swiss Golf, Verband Naturgarten Schweiz u.a.

  • Weitere Partner: Alternative Bank Schweiz, Katholische Kirche Kanton Zürich, ProSpecieRara, sanu future learning u.a.

  • Stiftungen: Minerva Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Stiftung Fourfold, Stiftung Somaha, Volkart Stiftung u.a.

Weitere Infos

Zürioberland24/gg