Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
01.07.2025
01.07.2025 12:55 Uhr

Zürcher Berufsbildungsfonds stärkt Lehrbetriebe

Lehrbetriebe im Fokus: Mit gezielten Beiträgen unterstützt der Fonds praxisorientierte Ausbildung und innovative Bildungsangebote.
Lehrbetriebe im Fokus: Mit gezielten Beiträgen unterstützt der Fonds praxisorientierte Ausbildung und innovative Bildungsangebote. Bild: Kanton Zürich
Der Berufsbildungsfonds des Kantons Zürich stellte im Jahr 2024 insgesamt 23,1 Mio. Franken zur Förderung der beruflichen Bildung bereit. Profitieren davon können überbetriebliche Kurse, Qualifikationsverfahren und Projekte zur Fachkräftesicherung.

Der Berufsbildungsfonds (BBF) ist ein zentrales Instrument zur Stärkung des dualen Bildungssystems im Kanton Zürich. Er unterstützt Lehrbetriebe finanziell, fördert Innovationen und trägt dazu bei, dass genügend Ausbildungsplätze für Jugendliche bereitgestellt werden.

Wie der Kanton Zürich mitteilt, belief sich im Jahr 2024 der Mitteleinsatz auf insgesamt 23,1 Mio. Franken. Davon flossen 22,2 Mio. Franken in überbetriebliche Kurse, Qualifikationsverfahren und Kurse für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner.

Projektförderung und Fachkräftesicherung

Mit 0,9 Mio. Franken unterstützte der Fonds zudem 17 Projekte. Dazu zählten unter anderem die Berufsmesse Zürich, der Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland sowie neue Lehrbetriebsverbünde in der IT- und der Gastronomiebranche. Auch Praxiskurstage für geflüchtete Personen wurden gefördert.

«Berufliche Bildung bietet Perspektiven, Orientierung und Stabilität in einem dynamischen Umfeld», sagt Ruth Köfler-Apitzsch, Leiterin der Geschäftsstelle. «Der Berufsbildungsfonds steht dabei als verlässlicher Partner an der Seite all jener, die sich für eine starke Grundbildung einsetzen.»

Solide finanzielle Basis

Der Fonds verfügte Ende 2024 über einen Bestand von 15,4 Mio. Franken und ist damit solide aufgestellt. Das Zürcher Modell des Berufsbildungsfonds stösst laut Mitteilung auch in anderen Deutschschweizer Kantonen auf zunehmendes Interesse.

Jahresbericht 2024

Zürioberland24/gg