Bekannt ist das Ganze als DOK-Versuch: Dynamisch, Organisch und Konventionell. Auf dem Versuchsfeld befinden sich 96 Einzelparzellen, in denen die Anbauformen verglichen werden. Innerhalb der siebenjährigen Fruchtfolgeperiode bauen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Silomais, Soja, Winterweizen, Kartoffeln und Kleegras an.
Der Wert ist die Dauer
Der grosse Wert des Versuches liegt in seiner Dauer. Erst über einen langen Zeitraum werden Erkenntnisse zu Klimawandel, Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffflüssen und Biodiversität sichtbar. Die Zusammenarbeit der Agroscope und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL ist in diesem Projekt von grosser Bedeutung.
Agroscope kümmert sich um die konventionellen Versuchsfelder, das FiBL um die biologischen. Mittlerweile gingen aus dem DOK-Versuch mehr als 130 Veröffentlichungen hervor.