Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Hittnau
24.06.2025

Gemeinde informiert zur Zukunft des Luppmenareals

Informationsveranstaltung zur Zukunft des Luppmenareals am 5. Juli 2025 im Schulhaus Hermetsbüel.
Informationsveranstaltung zur Zukunft des Luppmenareals am 5. Juli 2025 im Schulhaus Hermetsbüel. Bild: Gemeinde Hittnau
Das Luppmenareal, eine rund 10’000 Quadratmeter grosse gemeindeeigene Fläche mit historischen Gebäuden, steht vor umfassenden Renovationen und der Entwicklung von neuen Projekten. Die Gemeinde Hittnau informiert die Bevölkerung am 5. Juli 2025 über den aktuellen Stand und die geplanten Massnahmen.

Das Luppmenareal wurde der Gemeinde Hittnau von Emil Spörri zweckgebunden vermacht und umfasst rund 10’000 Quadratmeter.

Das Luppmenareal und seine Bedeutung

Die Fläche beinhaltet mehrere denkmalgeschützte Gebäude – das Kosthaus, das Riegelhaus und die Villa – die sich in einem schlechten baulichen Zustand befinden. Seit vielen Jahren laufen Planungen für die Zukunft des Areals. Neben einem Wasserbauprojekt zur Renaturierung der Luppmen (Gewässer) sind ein Landschafts- und Freiraumprojekt für einen Park sowie ein Neubauprojekt der Genossenschaft Alterswohnen Luppmen (GAL) in Arbeit.

Die Gemeinde besitzt die drei erwähnten Liegenschaften und steht vor der Herausforderung, Denkmalschutz, Substanzerhalt, Nutzungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte gegeneinander abzuwägen. Wie die Gemeinde Hittnau mitteilt, sind dabei umfangreiche Investitionen in Millionenhöhe notwendig.

Infoveranstaltung und Bürgerdialog

Am Samstag, 5. Juli 2025, lädt die Gemeinde Hittnau die Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung im Singsaal des Schulhauses Hermetsbüel ein. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und bietet die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild über die Projekte und deren gegenseitige Abhängigkeiten zu machen.

Im Rahmen von «World Coffee-Tischen» können Einwohnerinnen und Einwohner ihre Anliegen und Fragen einbringen und gemeinsam mit dem Gemeinderat diskutieren, so der Gemeinderat. Ziel sei es, Ideen, Möglichkeiten und Grenzen zu beleuchten und den «Puls der Bevölkerung» zum weiteren Vorgehen aufzunehmen. Ein abschliessender Apéro rundet die Veranstaltung ab und bietet Raum für weiteren Austausch.

Pfäffikon24/gg