Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
24.06.2025
24.06.2025 14:37 Uhr

Leicht verhaltene Stimmung der Wirtschaft

Das Geschäftsjahr 2024 verlief für die Mehrheit erfolgreicher als prognostiziert. (Symbolbild)
Das Geschäftsjahr 2024 verlief für die Mehrheit erfolgreicher als prognostiziert. (Symbolbild) Bild: pixabay.com
Das jährliche Stimmungsbarometer zur Wirtschaftslage, das der Arbeitgeber-Verband Zürcher Oberland und rechtes Seeufer (AVZO) bei seinen Mitgliedern erhebt, zeigt mehrheitlich eine erfreuliche Beurteilung des vergangenen Jahres und eine vorsichtigere Einschätzung für das laufende Jahr 2025.

Der Arbeitgeber-Verband Zürcher Oberland (AVZO) hat seine Mitglieder im Juni zur Geschäftsentwicklung 2024 sowie den Aussichten für das laufende Jahr befragt. An der Umfrage beteiligten sich 57 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region.

Rund 70 Prozent der Teilnehmenden stuften das vergangene Geschäftsjahr 2024 als erfolgreich oder sehr erfolgreich ein – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr (58 Prozent). Demgegenüber beurteilten knapp 30 Prozent das Jahr als lediglich mässig erfolgreich oder nicht erfolgreich.

Wettbewerbsposition stagniert

Weniger erfreulich entwickelte sich die Einschätzung zur Wettbewerbsposition: Nur 40 Prozent der Unternehmen berichteten von einer Verbesserung gegenüber dem Vorjahr (2023: 59 Prozent). 47 Prozent sahen keine Veränderung, während 12 Prozent von einer Verschlechterung ausgingen.

Auch die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2025 fallen zurückhaltender aus als im Vorjahr: 35 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer leichten Verbesserung (Vorjahr: 47 Prozent), 40 Prozent erwarten ein stabiles Ergebnis, ein Viertel geht von einer Verschlechterung aus.

Fachkräftemangel dominiert weiter

Aufgrund aktueller Entwicklungen wurden die Unternehmen auch zu möglichen Auswirkungen der US-Zollpolitik befragt. Zwölf Unternehmen sehen darin einen starken Einfluss auf ihre Geschäfte. Die Mehrheit erwartet jedoch nur geringe bis keine Auswirkungen und verzichtet entsprechend auf Massnahmen. Dort, wo reagiert wird, setzen Unternehmen vor allem auf die Diversifikation in andere Absatzmärkte, Vertragsanpassungen oder Investitionen in den USA.

Als grösste Herausforderungen benennen die Betriebe weiterhin den Fachkräftemangel, den Margendruck sowie regulatorische Hürden. Auch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz stellen für knapp 18 Prozent der Befragten eine Hürde dar. Die Sicherung von Lieferketten wurde von 12,5 Prozent als herausfordernd bezeichnet (Vorjahr 7 Prozent).

Der Geschäftserfolg im Jahr 2024 fiel insgesamt besser aus als ursprünglich erwartet. «Trotz der verhaltenen Prognosen bleibt die Hoffnung, dass sich auch das Geschäftsjahr 2025 positiv entwickelt», so der AVZO.

Zürioberland24/gg