Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
18.06.2025
18.06.2025 10:36 Uhr

Projekte für Zürcher Zukunftspreis gesucht

Die Preisverleihung findet anlässlich einer Kantonsratssitzung am 12. Januar 2026 im Rathaus Hard statt.
Die Preisverleihung findet anlässlich einer Kantonsratssitzung am 12. Januar 2026 im Rathaus Hard statt. Bild: Kantonsrat Zürich
Zum zweiten Mal schreibt der Zürcher Kantonsrat den Zürcher Zukunftspreis aus. Dotiert mit maximal 50'000 Franken werden Personen oder Organisationen ausgezeichnet, die sich mit herausragenden Leistungen oder Projekten um den Kanton Zürich verdient gemacht haben. Die Eingabefrist läuft bis zum 31. August 2025.

Der Zürcher Zukunftspreis 2025 richtet sich an Projekte und Leistungen, die sich durch ihre Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung im Kanton Zürich auszeichnen. Laut Angaben des Zürcher Kantonsrats wird der Preis an Personen und Organisationen vergeben, die entweder im Kanton Zürich wohnhaft sind oder deren Engagement für den Kanton von besonderer Bedeutung ist.

50'000 Franken Preisgeld

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 50'000 Franken stammt aus der Jubiläumsdividende 2020 der Zürcher Kantonalbank. Der Preis kann auf bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden. 

Die Auswahl erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Zunächst nominieren die Fraktionen des Zürcher Kantonsrats je ein Projekt oder eine Leistung. Aus diesen bis zu acht Eingaben wählt eine Jury die Gewinnerin oder Gewinner aus.

Projekteingabe bis 31. August

Projekte können noch bis zum 31. August 2025 online eingereicht werden. Eine Eingabe in Papierform ist nicht möglich. Laut Reglement müssen dabei unter anderem eine Projektbeschreibung, eine Kurzbiografie der verantwortlichen Person sowie gegebenenfalls ergänzende Materialien eingereicht werden. Die prämierten Projekte oder Personen werden auf den Kanälen des Kantonsrats der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Juryentscheidungen sind endgültig, ein Rechtsmittelweg ist ausgeschlossen.

Sechsköpfige Jury

Der Zürcher Zukunftspreis wird 2025 zum zweiten Mal vom Kantonsrat vergeben. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine sechsköpfige Jury, der unter anderem Vertreter aus Politik, Forschung, Design und Bildung angehören. Den Vorsitz hat Kantonsrätin und Journalistin Judith Anna Stofer inne. Weitere Mitglieder sind die Zukunftsforscherin Martina Kühne, Claudine Leysinger von der Universität Zürich, Designexpertin Nicole Schneider von der FHNW, der Unternehmer und SVP-Kantonsrat Urs Waser sowie der Lehrer und GLP-Kantonsrat Christoph Ziegler.

Bei der ersten Preisvergabe 2025 wurden drei Projekte ausgezeichnet: das Bildungsprojekt ChagALL des Gymnasiums Unterstrass für Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen, das nachhaltige Bauprojekt KREIS-Haus der jungen Initiantin Devi Bühler sowie das Start-up SimpleTrain, gegründet von drei Jugendlichen aus dem Zürcher Oberland, das internationale Bahnreisen einfacher buchbar macht.
 
Die Preisverleihung ist für den 12. Januar 2026 im Rathaus Hard in Zürich geplant.

Zur Projekteingabe

Zürioberland24/gg