In den urban-industriellen Räumlichkeiten des «Chesselhuus» in Pfäffikon ZH fand die 3. Generalversammlung der Standortförderung Zürioberland statt. Andreas Bühler, Präsident SZO, verwies mit Freude auf die mittlerweile über 400 Mitglieder aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur. Geschäftsleiterin Daniela Waser legte den Fokus auf die thematischen Schwerpunkte im Berichtsjahr. Der Geschäftsbericht 2024 und die Jahresrechnung 2024 wurden abgenommen, der Vorstand und die Revisionsstelle entlastet.
Aktive Gestaltung für langfristigen Erfolg
Susan Shaw, Head of Strategic Services am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), eröffnete mit ihrer Inspirationsrede das anschliessende «Zürioberland Forum». Der Think Tank des GDI baut eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und unterstützt Organisationen dabei, aus Erkenntnissen der Trendforschung kundenorientierte Innovationsstrategien zu entwickeln.
Fünf Major Shifts
Beim Blick in die Zukunft helfen die fünf «GDI Major Shifts» bei der Einordnung. Diese beschreiben globale Megatrends, die sich überschneiden, wechselseitig aufeinander wirken und mit ihrer vielschichtigen Dynamik langfristig Entwicklungen beeinflussen.
Susan Shaw rückte die drei Shifts «Post-Work-Society», die «Urbanisierung» und die «Circularity» in den Fokus. Mit ihrer fundierten Auslegeordnung legte sie den Grundstein für die folgenden Workshops zur Kreislaufwirtschaft und zum strategischen Forecasting. Abschliessend hob sie die Bedeutung von interdisziplinären Netzwerkanlässen wie dem Zürioberland Forum hervor. In einer zunehmend digitalisierten Welt bleibt der persönliche Austausch unverzichtbar – «denn letztlich sind es wir Menschen, die die Zukunft gestalten, nicht die KI.»