Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Familie
11.06.2025
11.06.2025 17:33 Uhr

Die Vornamen-App ist zurück

Wer seinem Kind keinen Allerweltsnamen geben möchte, kann sich in der App schlau machen. (Symbolbild)
Wer seinem Kind keinen Allerweltsnamen geben möchte, kann sich in der App schlau machen. (Symbolbild) Bild: AdobeStock
Welches sind die beliebtesten Namen für Neugeborene und wie haben sie sich über die Jahre entwickelt? Das und mehr sagt dir die App für Vornamen von Neugeborenen des Kantons Zürich.

Jedes Jahr kommen auf Zürcher Boden mehrere tausend Kinder zur Welt. Egal, ob sie von ihren Eltern einen traditionellen oder exotischen Namen bekommen – die sogenannte Vornamens-App erlaubt es, die seit 1987 im Kanton Zürich verliehenen Babynamen zu erkunden und Trends in der Namensgebung auszumachen.

Mit Hilfe der Vornamens-App können sich Interessierte einen Überblick verschaffen, welches seit 1987 die beliebtesten Vornamen für Zürcher Neugeborene waren. Sie können gezielt nach einem Namen suchen und erfahren, wie sich seine Häufigkeit im Verlauf der Zeit entwickelt hat.

Im 2023 gehörten Sofia, Emilia und Emma zu den beliebtesten Namen für Neugeborene, bei den Jungs waren es Matteo, Leo und Noah. Bild: Kanton ZH

Ähnlich klingende Namen

Die App zeigt ausserdem ein sogenanntes Blasendiagramm. Dieses führt Namen auf, die dem gesuchten klanglich ähnlich sind. Je grösser dabei die Blase, desto häufiger der Name.

Die App bietet auch eine Datentabelle, mit der man eigene Berechnungen anstellen kann. Bei Bedarf kann auch der ganze Datensatz heruntergeladen werden.

  • Eine Grafik zeigt die Beliebtheit eines Namens sowie ähnlich klingende Namen. Hier am Beispiel "Ben". Bild: Kanton ZH
    1 / 2
  • Eine Grafik zeigt die Beliebtheit eines Namens sowie ähnlich klingende Namen. Hier am Beispiel "Sophia". Bild: Kanton ZH
    2 / 2

Methodik & Datengrundlage

Das Blasendiagramm misst die Ähnlichkeit zwischen den Vornamen mithilfe der sogenannten Levenshtein-Distanz. Dieses Mass beziffert die Differenz zwischen zwei Wörtern oder allgemein Zeichenketten: Die Levenshtein-Distanz ist die minimale Anzahl von Buchstabenänderungen, die nötig ist, um ein Wort in das andere zu verwandeln.

Im Rahmen der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT) publiziert das Bundesamt für Statistik jährlich die Vornamen aller Neugeborenen in der Schweiz. Zweitnamen werden dabei nicht erfasst. In der App sind alle Vornamen aufgeführt, die seit 1987 im Kanton Zürich vergeben wurden.

Zürioberland24/bt