Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
27.05.2025

Umzugswunsch scheitert häufig an der Realität

Viele möchten umziehen – doch Angebote und Anreize fehlen. Die ZHAW-Studie zeigt, warum.
Viele möchten umziehen – doch Angebote und Anreize fehlen. Die ZHAW-Studie zeigt, warum. Bild: ZHAW
Viele Menschen in der Schweiz leben in Wohnverhältnissen, die nicht mehr zu ihrer Lebenssituation passen. Eine Studienreihe der ZHAW zeigt: Sowohl ältere als auch jüngere Bevölkerungsgruppen stossen beim Wohnungswechsel auf Hindernisse – trotz wachsendem Bedürfnis nach Veränderung.

Viele Menschen zwischen 45 und 79 Jahren wohnen nach dem Auszug der Kinder oder dem Eintritt in die Pensionierung weiterhin in einem Umfeld, das ihren veränderten Bedürfnissen nicht mehr entspricht. Laut der ZHAW-Studie «Wohnen im Wandel» fehlt es jedoch an passenden Wohnangeboten sowie an Informationen und Beratung. Unterstützende Strukturen wie digitale Tauschplattformen oder kommunale Angebote sind kaum vorhanden.

Junge Generation: Ideen ja – Möglichkeiten nein 

Auch in der jüngeren Generation ist der Wunsch nach einem Umzug – vor allem in Richtung Wohneigentum – gross. Finanzielle Hürden, hohe Immobilienpreise und ein knappes Angebot verhindern jedoch oft die Umsetzung. Besonders Familien und junge Erwachsene sehen sich mit eingeschränkten Möglichkeiten konfrontiert. Alternative Modelle wie Mietkauf oder zeitlich befristetes Eigentum wären denkbar, sind in der Schweiz aber noch wenig verbreitet oder rechtlich schwer umsetzbar.

«Ein Umzug rechnet sich selten»

Die Schweiz setzt mit ihrem Wohnsystem derzeit mehr Anreize für Stabilität als für Veränderung. Hypothekarfinanzierungen zielen auf langfristige Tragbarkeit, und Mietverhältnisse sind oft mit tiefen Bestandesmieten verbunden. «Ein Umzug rechnet sich heute auf den ersten Blick selten – selbst wenn der Wunsch nach einem neuen Zuhause da ist», sagt Co-Studienleiterin Lehner.

Wie die Studie mitteilt, braucht es Impulse aus Politik und Wirtschaft, damit sich etwas ändert – etwa durch innovative Wohnlösungen, leicht zugängliche Beratungsangebote und neue Finanzierungsmodelle für alle Lebensphasen.

Studie «Wohnmobilität  neu denken»

Zürioberland24/gg