Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
27.05.2025

Drei Viertel der Zuwanderer sind erwerbstätig

70 Prozent der neu zugewanderten Berufstätigen haben eine höhere Ausbildung abgeschlossen.
70 Prozent der neu zugewanderten Berufstätigen haben eine höhere Ausbildung abgeschlossen. Bild: AdobeStock
Eine Analyse zeigt: 76 Prozent der in den letzten drei Jahren in den Kanton Zürich Zugezogenen sind erwerbstätig. Bei Zuwanderern von vor etwa zehn Jahren liegt die Quote bei 83 Prozent. Das Durchschnittsalter der aktuellen Erwerbstätigen beträgt 32 Jahre, 70 Prozent haben einen Tertiärabschluss, und 12 Prozent arbeiten in der Informations- und Kommunikationsbranche.

Die Hauptursache für das Bevölkerungswachstum im Kanton Zürich ist die Zuwanderung aus dem Ausland, die überwiegend über den Arbeitsmarkt erfolgt. Eine Analyse des Amts für Arbeit und des Amts für Wirtschaft untersucht, wie diese Erwerbsmigration mit dem Arbeitsmarkt zusammenhängt, wer zuwandert und in welchen Branchen die Zugewanderten arbeiten. Die Untersuchung berücksichtigt nicht die nicht-ständige Wohnbevölkerung oder den Asylbereich.

Arbeitsmarkt steuert Zuwanderung

Die Zuwanderung richtet sich nach dem Bedarf auf dem Arbeitsmarkt: Gibt es viele inländische Arbeitsuchende, sinkt die Erwerbszuwanderung, bei einem Mangel an Arbeitskräften steigt sie entsprechend. Zwischen 2010 und 2024 sind jährlich rund 15'000 Personen netto aus dem Ausland zugewandert. Von den in den letzten drei Jahren Zugewanderten im erwerbsfähigen Alter sind etwa 76 Prozent berufstätig; nach rund zehn Jahren steigt dieser Anteil auf 83 Prozent und liegt damit über dem Durchschnitt der gesamten Zürcher Erwerbsbevölkerung.

Junge Zugewanderte stärken den Arbeitsmarkt

Zugewanderte Erwerbstätige sind im Durchschnitt 32 Jahre alt, damit deutlich jünger als die Gesamtbevölkerung. Dies wirkt sich positiv auf die Demografie aus, da viele ältere Arbeitskräfte altersbedingt ausscheiden und weniger Junge nachrücken. Zudem sind mehr Männer als Frauen zugewandert (2023 rund 58 Prozent Männer).

Mehr Hochqualifizierte unter den Zugewanderten

Rund 70 Prozent der jüngst Zugewanderten verfügen über einen Tertiärabschluss, deutlich mehr als vor zehn Jahren. Viele hochqualifizierte Fachkräfte finden im Kanton Zürich Arbeit, vor allem bei internationalen Firmen in den Bereichen IT und Finanzen.

Verschiedene Berufe und Qualifikationsniveaus

Etwa 12 Prozent der Zugewanderten arbeiten im IT- und Kommunikationsbereich, vor allem in der Softwareentwicklung. Die berufliche Verteilung ist breit gefächert, von Finanzwirtschaft und Beratung bis zu Gastronomie und Reinigung. Dabei finden sich Zugewanderte sowohl in Berufen mit hohen als auch mit niedrigen Qualifikationsanforderungen.

Zürioberland24/gg