Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
14.05.2025
14.05.2025 13:59 Uhr

Mehr Schüler an der zentralen Aufnahmeprüfung

Im Schuljahr 2024/25 legten 15'273 Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich die Aufnahmeprüfungen für eine Mittel- oder Berufsmaturitätsschule ab.
Im Schuljahr 2024/25 legten 15'273 Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich die Aufnahmeprüfungen für eine Mittel- oder Berufsmaturitätsschule ab. Bild: Bildungsdirektion Kanton Zürich
Im Kanton Zürich wurden in diesem Schuljahr 15'273 Aufnahmeprüfungen von Schülerinnen und Schülern für den Übertritt an eine Mittel- oder Berufsmaturitätsschule abgelegt. Der Anteil der bestandenen Prüfungen liegt mit 52,1 Prozent im langjährigen Durchschnitt.

Wer im Kanton Zürich eine Mittel- oder Berufsmaturitätsschule besuchen will, muss die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) bestehen. Im laufenden Schuljahr 2024/25 wurden 15'273 Aufnahmeprüfungen absolviert. Aufgrund des Bevölkerungswachstums ist die Zahl der Prüfungen im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen (2023/24: 14 761, 2022/23: 14 192).

Stabile Erfolgsquote

7'954 der abgelegten Prüfungen wurden bestanden (2023/24: 7 384, 2022/23: 7 383). Mit 52,1% liegt der Anteil der bestandenen Prüfungen im langjährigen Durchschnitt (2023/24: 50,0%, 2022/23: 52,0%). Ebenfalls gestiegen ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die Probezeit an einem Gymnasium bestanden haben.

Grosses Interesse an FMS und BM 1

Im Jahr 2025 haben deutlich mehr Sekundarschülerinnen und -schüler die Aufnahmeprüfungen für die Fachmittelschule (FMS) und die lehrbegleitende Berufsmaturitätsschule (BM 1) abgelegt als in den Vorjahren. Für die FMS wurden 1’199 Prüfungen absolviert (2023/24: 998). 678 Jugendliche haben bestanden, das entspricht 56,5 % (2023/24: 58,1 %).

Die BM 1-Prüfung legten 2’046 Jugendliche ab (2023/24: 1’992). 1’518 von ihnen bestanden, eine Erfolgsquote von 74,2 %, deutlich höher als im Vorjahr (65,2 %). Auch bei den Gymnasien ist die Zahl der Teilnehmenden gestiegen. Für das Langgymnasium wurden 4’562 Prüfungen abgelegt (2023/24: 4’457). Für das Kurzgymnasium waren es 4’133 Prüfungen (2023/24: 3’996). Die Bestehensquote liegt jeweils im langjährigen Durchschnitt.

Da manche Schülerinnen und Schüler mehrere Prüfungen ablegen und es bis zum Schulstart noch zu Abmeldungen kommt, wird die tatsächliche Zahl der Übertritte erst im Sommer 2025 feststehen. Lernende mit guten schulischen Leistungen können zudem prüfungsfrei in die BM 2 einsteigen.

Probezeitzahlen liegen auf hohem Niveau

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die Probezeit bestanden haben, ist gegenüber dem Vorjahr sowohl im Langgymnasium (2024/25: 92,8%, 2023/24: 92,0%) als auch im Kurzgymnasium leicht gestiegen (2024/25: 88,8%, 2023/24: 88,3%).

Statistik

Zürioberland24/gg