Das Kantonale Labor Zürich ist ein Amt der Gesundheitsdirektion. Es ist unter anderem für die Kontrolle von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, den Vollzug der Chemikaliengesetzgebung, die Kontrolle von Trink- und Badewasser sowie für die Solarienkontrolle zuständig. Neu wurde eine Fachstelle für den Vollzug des Tabakproduktegesetzes geschaffen.
Inspektionen und Beanstandungen
Insgesamt wurden 7’454 Lebensmittelinspektionen durchgeführt. Hinzu kommen 85 Inspektionen im Chemikalienbereich, 126 Kontrollen bei Trinkwasserversorgungen und Badeanlagen sowie 49 Solarien-Inspektionen. Von den 20’035 im Labor untersuchten Proben wurden 10 Prozent beanstandet – rund die Hälfte wegen mikrobiologischer Mängel. Dieser Anteil wirkt hoch, ist aber darauf zurückzuführen, dass das Labor gezielt Produkte mit erhöhtem Risiko kontrolliert.
Im Bereich Trinkwasser wurde die Züri Trinkwasser Map mit neuen Daten ergänzt und in den Badis wurde nicht nur die Badewasserqualität, sondern auch die angebotenen Speisen überprüft. Im Gegensatz zum wechselhaften Wetter war die mikrobiologische Qualität der Lebensmittel gut.
Pflanzliche Lebensmittel aus der Schweiz enthalten weniger chemische Rückstände als importierte Produkte. Gute Noten erhielten auch Fleischersatzprodukte, die auf Acrylamid getestet wurden: Sie erhielten nur geringe Mengen des Stoffes. Nachgewiesen wurden im Labor unter anderem gentechnologisch veränderter Mais in Snacks, verschimmelte Rohware in Paprika- und Tomatenprodukten sowie auch zu viel Coffein in Energydrinks. Mehrere Gewürze mussten wegen Rückständen von giftigen Pflanzen, die bei der Ernte in Gewürze und Kräuter gelangen können, zurückgerufen werden.