Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
06.05.2025

Eröffnung des «Anneli-Wegs» in Turbenthal

Das Fabrikkind Anneli erzählt ihre Geschichte.
Das Fabrikkind Anneli erzählt ihre Geschichte. Bild: Standortförderung Zürioberland
Am Mittwoch, 21. Mai 2025 eröffnet der Anneli-Weg in Turbenthal. Der neue Erlebnisweg macht die Geschichte von «Anneli», einem Tösstaler Fabrikkind, lebendig. Anneli lebte vor 150 Jahren in Turbenthal und arbeitete als Zwölfjährige in einer Spinnerei.

Der Erlebnisweg für die ganze Familie widmet sich dem Leben von Anneli Lüssi, dem Fabrikkind aus Turbenthal. «Anneli» aus dem Tösstal ist nach Johanna Spyris «Heidi» wohl das bekannteste Mädchen der Schweizer Jugendbuchliteratur.

Die Autorin Olga Meyer (1889–1972) beschreibt die Kindheit ihrer Mutter Anneli Lüssi vor dem Hintergrund der Frühindustrialisierung im Tösstal. Anneli Lüssi wächst mit ihren sieben Geschwistern in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Turbenthal auf. Die Malerwerkstatt des Vaters ernährt die Familie mehr schlecht als recht. Der jähe Tod des Vaters zwingt seine Kinder zur Arbeit in der nahe gelegenen Spinnereifabrik in Hutzikon, das heute zur politischen Gemeinde Turbenthal gehört.

Gesellschaftsspiel mit acht Stationen

Der ca. 2-3 stündige Rundgang startet am Bahnhof Turbenthal und lässt Teilnehmende mit Anneli 150 Jahre zurückreisen und Spannendes erleben. Der Anneli-Weg ist wie ein Gesellschaftsspiel mit acht Stationen aufgebaut. Es gibt einen gedruckten Plan mit Spielkarten und einer Spielanleitung. Der Rundweg führt entlang von Bächen und Kanälen durch das Dorf zur Spinnerei, in der Anneli als 12-jähriges Mädchen zur Arbeit ging.

An den Stationen erfahren die Teilnehmenden jeweils von einer Episode aus Annelis Leben und müssen dem Mädchen aus der Patsche helfen. Dabei schlüpfen sie in die Rollen der unterschiedlichen Dorfbewohner (Dorfwirt, Apotheker, Bauer und Bäuerin etc.) und nutzen deren individuellen Stärken, um Anneli zu helfen.

Von Kindern inspirierter Erlebnisweg

Nach dem Anneli-Rundgang 2022 zum 50. Todestag von Jugendbuchautorin Olga Meyer lädt nun ein neuer Erlebnisweg im Tösstal dazu ein, Anneli Lüssis Welt spielerisch zu entdecken. Unter Leitung der Standortförderung Zürioberland entwickelte das timbotoni Erlebnisatelier ein innovatives Familienangebot. «Viele Aufgaben wurden direkt von Kindern inspiriert», sagt Tim Hochuli. Rahel Tonini ergänzt: «Unsere Ideen entstehen im Austausch mit den Menschen vor Ort.»

Ergänzend zum Weg erzählen Ausstellungen im Schaudepot Tösstal und Museum Wetzikon mehr über Anneli. Dort steht auch das «PastPhone» – ein KI-Telefon, mit dem Anneli Fragen aus ihrem Leben beantwortet.

Kultur spielerisch erleben mit timbotoni

Das timbotoni Erlebnisatelier ist Mitglied der Standortförderung Zürioberland und hat sich darauf spezialisiert, Kultur und Geschichte auf spielerische Weise erlebbar zu machen. Rahel Tonini und Tim Hochuli entwickeln interaktive Ausstellungen, setzen auf kreative Weise KI ein und konzipieren Workshops für Schulklassen.

So etwa im KMM Dürnten, wo Schulkinder eingeladen sind, Geräusche und Töne von Musikautomaten aufzunehmen und damit alte Stummfilme zu vertonen. Ein weiteres timbotoni-Projekt ist das PastPhone im Ritterhaus Bubikon. Hier können die Besucherinnen und Besucher mit Persönlichkeiten aus dem Mittelalter telefonieren.

Eröffnung des Anneli-Wegs


Mittwoch, 21. Mai 2025, 13.30 - 17 Uhr
Bahnhof Turbenthal

Anmeldung: E-Mail mit Namen und Anzahl Personen bis spätestens 19. Mai 2025 an info@zuerioberland.ch

www.zuerioberland.ch/erlebnisse/anneli-weg

Pfäffikon24/gg