Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
30.04.2025

Polizeiarbeit beginnt, bevor etwas passiert

An Präventionsreferaten zeigt die Kantonspolizei Zürich Senioren, mit welchen Tricks Betrüger arbeiten und wie man sich schützen kann.
An Präventionsreferaten zeigt die Kantonspolizei Zürich Senioren, mit welchen Tricks Betrüger arbeiten und wie man sich schützen kann. Bild: Kantonspolizei Zürich
Immer häufiger kommt es zu Betrugsfällen am Telefon und im Internet. Dabei werden die Maschen der Betrügenden immer dreister und die präventive Polizeiarbeit immer wichtiger. Die Kantonspolizei Zürich setzt unter anderem auf Referate in Zielgruppen, in denen sie das Vorgehen der Kriminellen beleuchtet und mit Verhaltenstipps aufzeigt, wie man sich schützen kann.

Donnerstagnachmittag im grossen Saal des Pfarreizentrum in Horgen – nach und nach treffen Seniorinnen und Senioren ein. Eingeladen hat Pro Senectute Horgen und Hirzel. Wie die Kantonspolizei Zürich schreibt, hören die Besucherinnen und Besucher gespannt dem Referat von Silvia Kammerer, Präventionsfachfrau der Kantonspolizei Zürich, zu. Darin zeigt die Spezialistin anhand von Videoaufnahmen wie Taschendiebe aus dem Einkaufswagen oder nach dem Bargeldbezug am Geldautomaten an ihre Beute gelangen.

Aufzeichnung eines betrügerischen Anrufs

Beim Telefonbetrug spielt sie eine Aufzeichnung eines betrügerischen Anrufs ab. Als die Zuhörerinnen und Zuhörer feststellten, dass der Betrüger aktzentfreies Schweizerdeutsch spricht, geht ein Raunen durch den Saal. Bereits bekannte Verhaltensempfehlungen ergänzt die Präventionsfachfrau mit Tipps.

Jährliche Präventionsreferate

Jährlich führt die Kantonspolizei bei Seniorenvereinigungen, Hauseigentümervereinigungen, Fach- und Branchenverbänden oder anderen Vereinen Präventionsreferate zu den unterschiedlichsten Themen durch. Neben dem Referat zum Thema Telefonbetrug, welches sich tendenziell an ältere Personen richtet, ergänzen Referate zu Einbruchschutz, Online-Anlagebetrug, allgemeiner Kriminalität oder zum Verhalten im Internet das Angebot.

Die Referate sind Teil der polizeilichen Präventionsarbeit. Damit leistet die Kantonspolizei Zürich einen Beitrag zur Verhinderung von Straftaten, indem sie Aufklärungsarbeit betreibt und Wissen über das Vorgehen von Kriminellen vermittelt.

Die präventive Polizeiarbeit ist in der heutigen hochdigitalisierten Welt die Ergänzung zur Ermittlungstätigkeit.

Zürioberland24/gg