Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
23.04.2025
23.04.2025 15:10 Uhr

Wieder mit Dampf durchs Zürioberland

Bald rollen Dampfzug und Oldtimer-Postauto wieder durchs Zürcher Oberland.
Bald rollen Dampfzug und Oldtimer-Postauto wieder durchs Zürcher Oberland. Bild: DVZO
Am 4. Mai 2025 startet die Dampfbahn-Saison 2025 des Dampfbahnvereins Zürcher Oberland (DVZO).

Auch in diesem Jahr bietet der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) Fahrten mit dem historischen Dampfzug zwischen Bauma und Hinwil an. Die Züge der DVZO fahren jedes Jahr von Mai bis Oktober. Los geht's dieses Jahr am Sonntag, 4. Mai 2025. Die letzte Fahrt ist am 26. Oktober 2025.

Mit dem Oldtimer-Postauto zur Hulftegg

Ergänzt wird das Angebot an den Betriebssonntagen durch Oldtimer-Postautos, die ab Bauma über Steg zur Hulftegg verkehren. Von dort aus stehen Wanderwege ins Toggenburg offen, etwa in Richtung Hörnli oder Schnebelhorn. Wie der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland informiert, sind ab Bauma auch Rundfahrten mit dem Oldtimer-Postauto möglich. Zusätzlich werden Brunch- und Lunchfahrten zum Gasthaus auf der Hulftegg angeboten.

Mit dem Oldtimer-Postauto auf die Hulftegg. Bild: DVZO

Auch rein elektrisch unterwegs

Zwischen Mai und Juli stampfen jeden 1. und 3. Sonntag im Monat jeweils Dampfzug-Kompositionen zwischen Bauma und Hinwil mit Halten in Neuthal, Bäretswil und mehrheitlich auch in Ettenhausen-E.

Im August fahren die Züge ebenfalls am 1. und 3. Sonntag, jedoch nur elektrisch. Gegen Ende der Saison, im September und Oktober, dampfen die Züge jeden Sonntag.  Zur Anreise wählt man die S-Bahnen S26 bis Bauma oder die S14 bis Hinwil.

Kulturerbe Eisenbahn

Wie die DVZO schreibt, kostet ein Retourticket für die Strecke Bauma–Hinwil mit dem Dampfzug 40 Franken. Für 50 Franken ist eine Tageskarte erhältlich, die beliebig viele Fahrten mit Dampfbahn und Oldtimer-Postauto ermöglicht.

Kinder bis 16 Jahre reisen in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mit. An ausgewählten Betriebssonntagen werden ab der historischen Bahnhofhalle in Bauma zudem Führungen rund um das Kulturerbe Eisenbahn angeboten.

DVZO-Fahrplan 2025


4./18. Mai
1./15. Juni
6./20. Juli
3./17. August
6./7./14./21./28. September
5./12./19./26. Oktober

Bauma – Hinwil
Bauma ab: 9:30 | 10:25 | 12:30 | 13:30 | 14:35  | 15:35

Hinwil – Bauma
Hinwil ab: 10:30 | 11:30 | 13:30 | 14:30 | 15:40 | 16:40

Eine Reservation in den Personenwagen ist nicht nötig und erst ab Gruppen von 10 Personen und 2 Stationen möglich. Platzreservationen im Buffetwagen werden hingegen empfohlen.

Weitere Infos: www.dvzo.ch

Über den DVZO

Angeregt vom Zürcher Industriellen Adolf Guyer-Zeller begann man Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Bau einer zweiten Eisenbahnlinie vom Tösstal an den Zürichsee. 1901 nahm die Uerikon-Bauma Bahn den Betrieb auf. Die UeBB alias «Überbeibahn» verband trotz grösstem Sparzwang mit viel Einfallsreichtum kleine Dörfer in vier Tälern mit der «grossen weiten Welt». Bereits 1948 machten ihr die Zürcher Stimmbürger vermeintlich den Garaus, und Busse ersetzten den Bahnbetrieb.

Der 1969 gegründete Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland betreibt seit 1978 eine Museumsdampfbahn auf dem erhalten gebliebenen Abschnitt zwischen Bauma und Hinwil. Der Verein mit seinen rund 200 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern unterhält neben historischen Bauten eine wertvolle Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen, pflegt altes Bahnhandwerk und macht die Reisekultur der vorletzten Jahrhundertwende für die Öffentlichkeit erlebbar.

In den letzten Jahren hat sich der DVZO neben der Pflege von Dampfloks aus den Jahren zwischen 1887 und 1913 auch für den Erhalt und die Aufarbeitung von weiterem Eisenbahn- und Industriekulturerbe einen Namen gemacht. Dazu zählen die Basler Bahnhofshalle von 1860, Signale und Bahnübergangsanlagen sowie Güter- und Dienstwagen aus dem 19. Jahrhundert.

Zürioberland24/gg