Eine abgeschlossene Lehre ist die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Wer über ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) verfügt, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Bund und Kantone haben darum als langjähriges bildungspolitisches Ziel festgelegt, dass 95 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum Alter von 25 Jahren einen Abschluss auf der Sekundarstufe II haben sollen.
Jugendliche ohne Lehrabschluss
Der Kanton Zürich will Jugendliche und Erwachsene ohne Lehrabschluss beim Erwerb eines solchen unterstützen. Er setzt dabei einerseits auf die Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung und andererseits auf die Nachholbildung. Der Regierungsrat gibt den Vorschlag nun in die Vernehmlassung. Die vorgeschlagenen Änderungen im Bereich Nachholbildung entsprechen dem Anliegen der Motion «Chancen auf erfolgreichen Berufsabschluss erhöhen».