Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
04.04.2025

Sicher in die Motorradsaison starten

Erschrockener Töfffahrer.
Erschrockener Töfffahrer. Bild: Kantonspolizei Zürich
Mit den ersten warmen Tagen sind wieder mehr Motorräder unterwegs. Nach der Winterpause ist Vorsicht geboten.

Ein sicherer Start in die Motorradsaison setzt eine gute Vorbereitung voraus. Wer sein Motorrad sorgfältig prüft, sich selbst wieder an das Fahren gewöhnt und im Verkehr aufeinander achtet, trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden.

Technischer Check des Motorrads

Wie die Kantonspolizei Zürich empfiehlt, sollte vor der ersten Ausfahrt nach der Winterpause der technische Zustand des Motorrads sorgfältig überprüft werden. Nur wer mit einem sicheren und funktionstüchtigen Fahrzeug unterwegs ist, trägt aktiv zur Verkehrssicherheit bei.

Fahrpraxis und persönliche Vorbereitung

Eine längere Fahrpause kann Unsicherheiten im Fahrverhalten verursachen. Die Kantonspolizei Zürich rät weiter, auf den ersten Kilometern besonders vorsichtig zu fahren und sich Zeit zu nehmen, um sich wieder an das Fahrgefühl sowie die Reaktionen des Motorrads zu gewöhnen. Wer seine Fahrtechnik auffrischen möchte, sollte von speziellen Motorrad-Trainingskursen profitieren. Zudem ist es wichtig, Helm, Jacke, Handschuhe und Stiefel regelmässig auf Beschädigungen zu überprüfen, da Schutzausrüstung einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit leistet.

Andere Verkehrsteilnehmer sensibilisieren

Nach der Winterpause sind sich Autofahrerinnen und Autofahrer oft nicht mehr an Motorräder auf der Strasse gewöhnt. Um das Unfallrisiko zu minimieren, können Biker ihre Sichtbarkeit erhöhen, indem sie auffällige Kleidung tragen, reflektierende Elemente nutzen und mit Licht fahren. Autofahrende sollten sich ausserdem bewusst sein, dass Motorräder häufig schwer einzuschätzen sind und plötzlich im Blickfeld auftauchen können.

Gemeinsame Verantwortung für mehr Sicherheit

Sowohl Motorrad- als auch Autofahrende tragen Verantwortung für ein sicheres Miteinander im Verkehr. Rücksichtnahme spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine defensive Fahrweise sowie gegenseitige Vorsicht tragen dazu bei, kritische Situationen zu vermeiden. Vorausschauendes Fahren ist ebenso von grosser Bedeutung. Biker sollten stets berücksichtigen, dass sie im Vergleich zu Autos schlechter gesehen werden. Autofahrende wiederum müssen beim Abbiegen oder Spurwechsel besonders auf Motorräder achten.

Zürioberland24/gg