Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Illnau-Effretikon
02.04.2025
02.04.2025 12:40 Uhr

Biodiversität auf dem Balkon: Kleine Oasen, grosse Wirkung

Raum für Mensch und Tier.
Raum für Mensch und Tier. Bild: Stadt Illnau-Effretikon
Die Stadt Illnau-Effretikon und die Gemeinde Lindau starten Anfang April die vierte Ausgabe ihrer Kampagne zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum. In diesem Jahr stehen naturnahe Balkone und Terrassen im Fokus, die wertvollen Lebensraum für Mensch und Tier bieten. Eine Wanderausstellung informiert über invasive Neophyten, und Rundgänge geben praktische Tipps zur Förderung der Biodiversität im eigenen Umfeld.

Der natürliche Lebensraum schwindet zunehmend, weshalb es umso wichtiger ist, im Siedlungsraum überall dort, wo es möglich ist, Oasen für die Natur zu schaffen. Ein begrünter Balkon oder ein Minigarten auf der Terrasse bietet Pflanzen und Tieren ein Zuhause.

Kleine Oasen

Diese kleinen Oasen vernetzen Lebensräume, fördern die Artenvielfalt und leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Sie bieten Schatten und Abkühlung im Sommer, verbessern die Luftqualität und speichern Regenwasser. Farbenfrohe Blüten von Wildpflanzen und duftende Kräuter regen die Sinne an, während das Beobachten von Schmetterlingen oder Bienen und die liebevolle Pflege der Pflanzen eine willkommene Auszeit vom hektischen Alltag bieten.

Kampagne «Meine Naturoase»

Mit der Kampagne «Meine Naturoase» zeigen die Stadt Illnau-Effretikon und die Gemeinde Lindau der Bevölkerung, wie selbst kleinste Flächen zur Förderung der Biodiversität genutzt werden können. Die Broschüre zur Kampagne bietet praxisnahe Tipps und konkrete Vorschläge für die naturnahe Gestaltung von Balkonen und Terrassen. Sie informiert über die Auswahl einheimischer Wildpflanzen, die optimale Nutzung des Raums, den Anbau essbarer Pflanzen und die Bereitstellung von Nisthilfen für Insekten und Vögel – und regt dazu an, selbst aktiv zu werden und den Lebensraum mitzugestalten.

Die Broschüre wird in alle Haushalte verteilt und kann bei der Stadt- respektive Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Wanderausstellung Invasive Neophyten


Die erste Kampagne zur Förderung der Biodiversität widmete sich den invasiven Neophyten – gebietsfremden Pflanzen, die sich unkontrolliert in der Natur ausbreiten. Diese verdrängen einheimische Arten, entziehen Tieren die Lebensgrundlage und können sogar Bauten schädigen sowie die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden.

Der Forstbetrieb und Naturschutz der Stadt Illnau-Effretikon haben nun häufig vorkommende invasive Neophyten in Töpfen kultiviert und beschriftet, um sie der Bevölkerung näherzubringen. Die Ausstellung wird an folgenden Orten und Terminen zu sehen sein:

Effretikon, Märtplatz: 2. bis 10. Juni 2025

weitere Ausstellungen:

Schloss Kyburg, Schlosshof: 16. bis 26. Mai 2025
Ottikon, Vorplatz Volg: 26. Mai bis 2. Juni 2025

Pfäffikon24/gg