Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
24.03.2025

Gemeinsam musizieren: Ein Chor- und Orchestererlebnis

Rund 150 Musizierende an einer gemeinsame Probe.
Rund 150 Musizierende an einer gemeinsame Probe. Bild: gg
Der Oberstufenchor der Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland präsentiert am 28. und 29. März 2025 zwei Konzerte mit Orchesterbegleitung. Rund 70 Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse singen gemeinsam mit dem Kinderchor sowie Projektsängerinnen und Projektsängern aus dem Zürcher Oberland unter der Leitung von Roger Widmer.

Der Oberstufenchor der Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland feiert den Abschluss des ersten Chor-Halbjahres mit zwei Konzerten am 28. und 29. März 2025. Die Konzerte finden im grossen Saal der Rudolf Steiner Schule in Wetzikon sowie in der reformierten Kirche Hinwil unter der Leitung von Roger Widmer statt. 

Leitung des Oberstufenchors seit Herbst

Roger Widmer, der im Herbst 2024 die Leitung des Oberstufenchores übernommen hat, verfolgt den Bildungsauftrag, den Schülerinnen und Schülern den Chorgesang näherzubringen.

Es war ein Neustart des Oberstufenchores, da die Schule zuvor längere Zeit keinen Chor hatte. Der Oberstufenchor ist an der Schule ein Pflichtfach, das den Jugendlichen nicht nur musikalische, sondern auch gemeinschaftliche Erlebnisse ermöglicht.

70 Jugendliche und ein Kinderchor

Rund 70 Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse singen gemeinsam im Oberstufenchor und starteten nach den Herbstferien. Seit Beginn Anfang Jahr proben alle gemeinsam. 

«Für mich war es sehr schön, die Entwicklung der Jugendlichen zu beobachten. Zu Beginn waren viele noch skeptisch, vor allem gegenüber der klassischen Musik, doch im Laufe der Proben wuchs der Chor immer mehr zusammen. Die Schülerinnen und Schüler fanden zunehmend ihren Platz im Chor, und es war spürbar, wie sie mit jeder Probe mehr aufblühten und ihre Stimme fanden», erzählt Roger Widmer.

Da es ein Pflichtfach sei, gäbe es natürlich unterschiedliche Motivationen. Darin liege nun seine Aufgabe, möglichst viele von der Musik zu begeistern. Bis jetzt habe das sehr gut funktioniert.

Ein 25-köpfiger Kinderchor aus der 2. bis 5. Klasse der Schule wird ebenfalls einen Teil des Programms gestalten. 

Gemeinsames Klangerlebnis

Der Chor wird zudem von Lehrkräften sowie von Projektsängerinnen und Projektsängern aus dem Zürcher Oberland unterstützt. Der Projektchor war besonders für die Probearbeit wichtig. Deshalb war es entscheidend, dass die Sängerinnen und Sänger von Anfang an mitgeprobt haben. Nur so konnte ein gemeinsames Klangerlebnis geschaffen werden.

40-köpfiges Orchester

Begleitet wird der Chor von einem 40-köpfigen Laienorchester, das von einzelnen professionellen Musikerinnen und Musikern aus dem Zürcher Oberland unterstützt wird, darunter Mitglieder des Musikforums Wetzikon und der Musikschule Zürcher Oberland.

Roger Widmer motiviert die jungen Menschen für den Chorgesang. Bild: gg

Von Mendelssohn über Rutter bis zum Musical

Das Konzertprogramm bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus klassischen und modernen Werken. Es beginnt mit Mendelssohns «Verleih uns Frieden» und John Rutters «Mass of the Children», das mit seinen kraftvollen Gesängen beeindruckt.

Weitere Höhepunkte sind Auszüge aus Mendelssohns «Lauda Sion» und die bekannten Musicalstücke «You’ll Never Walk Alone» aus «Carousel» und aus Man of La Mancha, «The Impossible Dream», die beide die Themen Hoffnung und Durchhaltevermögen aufgreifen.

Nach einem Prozess über mehrere Wochen stehen die Schülerinnen und Schüler nun kurz vor den zwei Konzerten. «Plötzlich merke ich, dass es anfängt zu klingen, die Freude überwiegt, und es geht nun wirklich um den Klang und die Musik. Das ist das Besondere daran, und genau das begeistert mich.»

Besonderes Klangerlebnis in der Kirche

«Ein Konzert in der Kirche bietet den Jugendlichen zusätzlich noch etwas ganz Besonderes, ein einzigartiges Klangerlebnis», ist Widmer überzeugt. Mit Orchesterbegleitung und der speziellen Akustik der Kirche wird das Singen noch intensiver und bringt ihnen vor allem die klassische Chormusik näher.

Die solistischen Parts übernehmen Jelena Dojčinović (Sopran) und Michael Schwarze (Bariton). Insgesamt stehen 150 Musizierende auf der Bühne.

Chorkonzerte


Freitag, 28. März 2025, 19.30 Uhr
 Grosser Saal der Rudolf Steiner Schule Wetzikon, Usterstrasse 141

Samstag, 29. März 2025, 19.30 Uhr
Reformierte Kirche Hinwil, Felsenhofstrasse

Eintritt frei, Kollekte

> weitere Infos

 

Gabriela Gasser