Bienen sind die wichtigsten Bestäuber. Sie erbringen unverzichtbare Leistungen für die Produktion von Lebensmitteln und Biodiversität. Der ökonomische Wert der Bestäubungsleistungen durch Wild- und Honigbienen für die Schweizer Landwirtschaft wird auf 341 Millionen Franken pro Jahr geschätzt, wie bei der Bienenfachstelle des Kantons Zürich zu lesen ist.
Landwirtinnen und Landwirte fördern Wildbienen
Der Kanton Zürich hat sich die Förderung der Bienen auf die Fahne geschrieben. Dazu gehört auch die Initiative «Buure für Biendli», welche 2023 von der Bienenfachstelle Kanton Zürich und dem Zürcher Bauernverband lanciert wurde. Das Ziel ist es, Zürcher Landwirtschaftsbetriebe bei der Förderung von Bienen optimal zu unterstützen.
In einem Vorprojekt mit 12 Partnerbetrieben sowie einer breit angelegten Online-Umfrage wollten die Initianten herausfinden, was Landwirtinnen und Landwirte brauchen würden, um sich verstärkt für die Wildbienenförderung einzusetzen. Die Projektleiterin Kiki Anrika Velychko sagt gegenüber LID: «Wir waren überrascht, wie viele Betriebe an der Umfrage teilgenommen haben – es waren knapp 340 Betriebe, also etwa 13 Prozent aller Zürcher Landwirtschaftsbetriebe.»
87 Prozent der Teilnehmenden finden es wichtig, dass sich Landwirtschaftsbetriebe für die Förderung von Wildbienen einsetzen. 90 Prozent der Befragten haben bereits Massnahmen wie die Schaffung von Nistplätzen und Nahrungsangebot umgesetzt. Von diesen würden sich 80 Prozent auch noch mehr für Wildbienen einsetzen.