Der Kanton Zürich ist mit über 2200 gemeinnützigen Stiftungen der grösste Stiftungsstandort der Schweiz. Mit einem Gesamtvermögen von über 18 Mrd. Franken fördern Stiftungen nicht nur das Gemeinwohl im Kanton, sondern stärken auch den Wirtschaftsstandort und Finanzplatz Zürich.
Erfolgreiche Stärkung des Stiftungsstandorts
2023 erteilte der Regierungsrat den Auftrag zur Stärkung des Stiftungsstandortes. Denn die Zahl der Neugründungen war deutlich zurückgegangen. Dem ist der Kanton Zürich mit einer Initiative entgegengetreten und hat ein Massnahmepaket erlassen. Kernstück war eine Reform der Steuerpraxis: Neu können Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte entschädigt werden und gemeinnützige Stiftungen können nun auch unternehmerische Fördermodelle anwenden.
Weiter wurde eine Anlaufstelle für Stiftungen geschaffen, die Auskunft zu Neugründungen von gemeinnützigen Stiftungen gibt. Sodann wurde der Dialog zwischen staatlichen Akteuren und privaten Förderstiftungen institutionalisiert. Schliesslich wurde verstärkt in die internationale Positionierung des Stiftungsstandortes Kanton Zürich investiert.
Diese Offensive war erfolgreich: Der Schweizer Stiftungsreport 2025 zeigt, dass der Kanton Zürich mit 44 Neugründungen wieder an der Spitze aller Kantone liegt. In seinem Schlussbericht würdigt der Regierungsrat die positiven Resultate und bekräftigt seine Absicht, den Kanton Zürich als Standort für gemeinnützige Stiftungen weiter zu stärken.