Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Weisslingen
17.02.2025

Flughafen: Weisslingen lehnt verkürzte Nachtruhe ab

Die zunehmenden Starts und Landungen am Flughafen Zürich belasten auch Weisslingen. (Symbolbild)
Die zunehmenden Starts und Landungen am Flughafen Zürich belasten auch Weisslingen. (Symbolbild) Bild: pixabay.com
Das BAZL plant, die siebenstündige Nachtruhe des Flughafens Zürich um eine halbe Stunde zu verkürzen. Dagegen wehrt sich die Gemeinde Weisslingen.

Seit der Gründung des Flughafens ist dieser stetig gewachsen, so dass heute jährlich ca. 320’000 bis 340’000 Flugbewegungen stattfinden. «Solche hohen Frequenzen bergen Konfliktpotenzial, vor allem in den Bereichen Umweltschutz und Lärmbelastung», schreibt die Gemeinde Weisslingen in ihrer Mitteilung.

«Durch den sog. Ost-Anflug ist auch die Gemeinde Weisslingen betroffen, machen sich doch täglich die vielen An- und Abflüge bemerkbar, und der Lärm wird vor allem während den Abendstunden zwischen 20 und 23 Uhr als sehr störend empfunden.»

BAZL plant Verkürzung der Nachtruhe

Das BAZL plant nun, das die Regelung dahingehend anzupassen, dass die siebenstündige Nachtruhe um eine halbe Stunde verkürzt wird. Das heisst, dass die Nachtflugsperre künftig erst ab 23.30 Uhr gilt. Zudem sollen auch die Lärmbelastungs-Grenzwerte aufgeweicht werden, in dem die heutige Formulierung «Besondere Beachtung ist der Begrenzung der Lärmbelastung in der Nacht zu schenken» gestrichen wird.

Das BAZL legte am 10. Dezember 2024 die Anpassung öffentlich zur Mitwirkung auf.

Die Interessenverbände Region-Ost und SBFZ, denen die Gemeinde Weisslingen seit Jahren angehört, hätten ihre Stellungnahmen bereits abgegeben. Gleichzeitig forderten sie die betroffenen Gemeinden auf, ebenfalls eine Stellungnahme ans BAZL zu verfassen.

«Der Gemeinderat Weisslingen hat eine von diesen Interessengesellschaften vorbereitete Stellungnahme übernommen und zuhanden des BAZL verabschiedet», schreibt die Gemeinde. Darin werden die Verkürzung der Nachtruhe und die Abschwächung der Lärmbelastungs-Grenzwerte abgelehnt.

Pfäffikon24/bt