Das Alterskonzept 2025 – 2033 in Illnau-Effretikon baut auf den Erfahrungen des vorherigen Konzeptes auf und strebt eine Weiterentwicklung der Altersarbeit an. Die positiven Rückmeldungen und die weitgehende Umsetzung der Ziele und Massnahmen des Alterskonzeptes 2016 – 2023 bilden eine solide Grundlage für die neuen Planungen. Der gesamte Überarbeitungsprozess wurde unter Einbeziehung relevanter Akteure durchgeführt, was durch die Evaluation des alten Konzeptes sowie die Einbindung von Fachwissen und aktuellen Trends unterstützt wurde.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Die Beteiligung der Öffentlichkeit über Mitwirkungsanlässe und eine Online-Umfrage zeigt, dass ein partizipativer Ansatz verfolgt wird, um die Bedürfnisse der älteren Generation und die Herausforderungen der Alterspolitik aus der Perspektive der Bürger zu berücksichtigen. Der Altersplanungsausschuss unter der Leitung von Stadträtin Brigitte Röösli und die Projektleitung durch Judith Hartmann gewährleisten eine fachliche und koordinierte Umsetzung der neuen Ziele und Massnahmen.
Dieser iterative und breit angelegte Entwicklungsprozess soll sicherstellen, dass das Alterskonzept für die Jahre 2025 bis 2033 an die aktuellen Bedürfnisse und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst wird und somit als Orientierung für die kommenden Jahre in der Altersarbeit dienen kann.