Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich stieg Ende Januar um 0,1 Prozentpunkte auf 2,6 Prozent. Sie nähert sich damit dem langjährigen Durchschnitt der letzten zehn Jahre an (2,7 Prozent). Insgesamt waren 22›573 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet – 758 mehr als im Vormonat. Im Januar ist es üblich, dass die Arbeitslosenzahlen aus saisonalen Gründen nochmals steigen. Saisonbereinigt hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 129 Personen erhöht.
Mehr gemeldete offene Stellen
Der Handel verzeichnete die stärkste Zunahme der Arbeitslosenzahlen (+212). Auch im Gastgewerbe (+85) und im Bereich Verkehr und Transport (+74) nahm die Arbeitslosigkeit zu. In Übereinstimmung mit der Entwicklung auf Branchenebene meldeten sich insbesondere Detailhandelsfachleute (+111) sowie Kellnerinnen und Kellner und Barkeeperinnen und Barkeeper (+55) vermehrt beim RAV arbeitslos.
Im Januar stieg die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen deutlich auf 6.879 (+2.644). Dies ist vor allem auf die Erweiterung der meldepflichtigen Berufe zurückzuführen, die seit Jahresbeginn gilt. Dazu zählen auch verschiedene Serviceberufe in Restaurants, die einen Anstieg von 566 Stellen verzeichnen. Zudem gab es wie üblich eine starke Zunahme der gemeldeten Stellen für Hilfskräfte