Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
01.02.2025

Vignette gelöst?

Ab dem 1. Februar gilt die neue Vignette.
Ab dem 1. Februar gilt die neue Vignette. Bild: Comparis
Wer auf Schweizer Autobahnen unterwegs ist, braucht ab dem 1. Februar eine für das Jahr 2025 gültige Vignette. Neben der guten alten Klebe-Etikette gibt‘s auch die Möglichkeit einer digitalen.

Mit der bekannten farbigen Klebevignette erhebt der Bund in der Schweiz eine Gebühr für die Benützung der Nationalstrassen. Dabei fallen nur nationale Schnellstrassen der 1. und 2. Klasse (Autobahnen und Autostrassen) unter die Gebührenpflicht. Seit 2023 kann man die Vignette auch digital erwerben.

An Scheibe oder aufs Handy

Die Klebevignette muss bei Motorfahrzeugen mit Frontscheibe auf die Innenseite der Scheibe geklebt werden. Dabei muss sie von aussen gut sichtbar sein, darf aber die Sicht durch die Scheibe nicht behindern. Sie soll hinter dem Rückspiegel oder am fahrerseitigen Rand der Frontscheibe angebracht werden.

Bei Fahrzeugen ohne Frontscheibe, Anhängern und Motorrädern muss die Vignette an einem leicht zugänglichen Fahrzeugteil angebracht werden, das nicht auswechselbar ist.

Seit 2023 bietet der Bund die E-Vignette an. Im Unterschied zur Klebevariante, ist die elektronische Variante mit dem Kontrollschild verknüpft. Über den offiziellen Webshop des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (www.e-vignette.ch) kann die Vignette erworben werden.

Bei dem Onlinekauf der E-Vignette werden die eigenen Daten auf einem Server gespeichert, welche schlussendlich für Kontrollzwecke des Kaufes benötigt werden. Es findet jedoch kein Tracking von Fahrzeugen statt und es gibt auch keine Überwachung mittels GPS.

Die E-Vignette ist an ein Kontrollschild gebunden, die Klebevignette an ein Fahrzeug. Der Vorteil der E-Vignette ist, dass bei einem Fahrzeugwechsel oder einer Wechselnummer keine zusätzliche Vignette gekauft werden muss.

Ohne Vignette wird’s teuer

Wer ohne gültige Vignette unterwegs ist oder die Vignette nicht korrekt verwendet, muss eine Busse von 200 Franken zahlen. Die Vignette muss man dennoch kaufen.

Alte Vignette entfernen – so geht‘s

Mit einem Schaber: Am einfachsten funktioniert das Entfernen mit einem Schaber. Die Klinge unter eine Ecke der Vignette schieben und mit wellenartigen Bewegungen von der Scheibe lösen. Die Rückstände mit Glasreiniger oder Wasser befeuchten und ebenfalls mit dem Schaber beseitigen.

Glasreiniger: Die Vignette mit dem Glasreiniger einsprühen, etwas einwirken lassen und nach wenigen Minuten lässt sich die Vignette problemlos abziehen.

Feuchttücher: Mit dem Feuchttuch und etwas Druck über die Vignette reiben. Diese saugt die Feuchtigkeit auf und löst sich dann ab.

Bremsreiniger & Nagellackentferner: Das Mittel auf ein Tuch geben und die Vignette damit einreiben. Anschliessend kann die Vignette ganz leicht abgezogen werden.

Fön: Durch die Wärme löst sich der Klebstoff. Die Vignette kommt dann einfach und fast rückstandslos von der Scheibe weg. Achtung: Vor allem bei kalten Scheiben kann die Wärme dazu führen, dass die Scheibe zerspringt.

Quelle: ACS

Barbara Tudor