Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda

Stefan Zumthor neu im Parlament

Stefan Zumthor, FDP.
Stefan Zumthor, FDP. Bild: Stadt Illnau-Effretikon
Stefan Zumthor ist neu im Parlament und tritt die Nachfolge von Hansjörg Germann an, der sein Mandat per 31. Dezember 2024 niedergelegt hat.

Am Donnerstag, 30. Januar 2025, nimmt Stefan Zumthor zum ersten Mal an einer Sitzung des Stadtparlamentes teil. Er rückt für den zurücktretenden Hansjörg Germann (FDP) nach.

Zu seiner Person

Seit 2015 ist der 40-jährige Wirtschaftsprüfer in Illnau-Effretikon zuhause und engagiert sich aktiv für die Gemeinde. Als Mitglied der FDP setzt er sich insbesondere für die Bereiche Wirtschaft und Infrastruktur ein. Die Bevölkerung profitiert von seiner Offenheit und seinem ausgeprägten Zahlenverständnis, das ihm in seinem Beruf sowie im politischen Alltag zugutekommt.

Besonders schätzt er die Nähe zur Natur, die Illnau-Effretikon prägt, und sieht Entwicklungspotenzial in der Stadtplanung sowie in der Steigerung der Attraktivität des Stadtzentrums. Sein Lieblingsort in der Gemeinde ist Kyburg/First – ein Ort, der die Verbindung von Geschichte, Natur und Lebensqualität für ihn besonders spürbar macht.

Rücktritt von Hansjörg Germann

Hansjörg Germann, FDP, hatte den Bezirksrat per 31. Dezember 2024 um Entlassung aus seinem Amt als Mitglied des Stadtparlamentes ersucht. Der Bezirksrat hat dem Rücktrittswunsch zwischenzeitlich entsprochen.

Hansjörg Germann wurde im Rahmen einer Ersatzwahl im Jahr 2016 in den damaligen Grossen Gemeinderat gewählt. Zu den folgenden Amtsdauern hin wurde er jeweils im Rahmen der entsprechenden Erneuerungswahlen im Amt bestätigt. Zudem war er Mitglied der vorberatenden Geschäftsprüfungskommission – dieses Amt übte er von 2017 bis 2022 aus. Im Jahr 2022 wurde er als 1. Vizepräsident in die Geschäftsleitung des Stadtparlamentes gewählt, im darauffolgenden Amtsjahr präsidierte er das Parlament.

Stadtrat und Stadtparlament danken Hansjörg Germann für seine zu Gunsten der Öffentlichkeit geleisteten Dienste und wünschen ihm alles Gute.

Pfäffikon24/gg