Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Freizeit
19.01.2025

Sonderausstellung über Roberto Lauro in Gossau

Das Gossauer Ortsmuseum widmet Roberto Lauro eine Sonderausstellung. An drei Tagen öffnet der Künstler auch sein Atelier in Gossau ZH.
Das Gossauer Ortsmuseum widmet Roberto Lauro eine Sonderausstellung. An drei Tagen öffnet der Künstler auch sein Atelier in Gossau ZH. Bild: lauro-art.com/zvg
Das Ortsmuseum Dürstelerhaus in Ottikon ZH (Gossau) widmet dem international bekannten Künstler Roberto Lauro eine Sonderausstellung. Dabei gibt es auch die Gelegenheit, sein Atelier zu besichtigen.

Seit 60 Jahren lebt der international bekannte bildende Künstler Roberto Lauro, 1932 in Jersey Island (GB) geboren, in Gossau. Der heute 92-Jährige ist im Weiler Chindismüli in Ottikon ZH (Gossau) zu Hause, wo er auch sein Atelier hat. Dort entstehen seine typischen, grossen Skulpturen aus Metall und Glas.

Dreidimensionale Metallskulpturen

Im Laufe seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitete Lauro in diversen Techniken wie Grafik, Aquarell und Öl, die er auch heute noch weiterverfolgt. Dabei kam er von der Abstraktion auf der flachen Leinwand immer weiter in die Räumlichkeit.

Seit 1980 arbeitet Lauro dreidimensional. Die farbigen Metallskulpturen ergänzte er in der Folge mit Glaselementen, die das Licht im wahrsten Sinne des Wortes einfangen und seine beweglichen Skulpturen noch facettenreicher erscheinen lassen. Neben Licht und Farbe sind Rhythmus und Bewegung wichtige Elemente in Lauros Kunst.

«Die faszinierende Begegnung mit tanzenden Lichtreflexen auf der Lebendigkeit des Wassers in meiner Jugendzeit am Meeresstrand von Jersey prägte meine spätere künstlerische Arbeit. Strömungen des Wassers, vergleichbar mit flüssigem Glas und das Wechselspiel von Farbe und Raum durch das Licht, führte mich zum veränderbaren Bild», schreibt Lauro auf seiner Website.

«Für mich ist die Natur ein unverzichtbarer Lebensbezug, eine Quelle des Seins.»
Roberto Lauro

Vom Vereinigten Königreich nach Gossau

Roberto Lauro kam 1932 in Gorey Habour, Jersey Island, zur Welt. Kriegsbedingt siedelte er 1940 in die Schweiz nach Oberdiessbach im Emmental um und absolvierte später Kunststudien in Amsterdam, Bern und in Zürich. Anfangs arbeite er als Gebrauchsgrafiker und freischaffender Künstler in Zürich. In den 1980er-Jahren löste er das Grafik-Atelier auf.

Zusammen mit der «Glasi» in Hergiswil entwickelte er Glas-Metall-Skulpturen. Er stellte seine Werke an zahlreichen Ausstellungen in Europa und in den USA aus.

Roberto Lauro ist u.a. bekannt für seine farbigen Metallskulpturen. Bild: Ortsmuseum Dürstelerhaus

Ausstellung mit offenem Atelier

Von Februar bis April 2025 widmet das Ortsmuseum Dürstelerhaus dem Künstler eine Sonderausstellung. «Die Ausstellung zeigt und würdigt das umfangreiche künstlerische Werk des Künstlers. Seine zeitgenössischen Werke treten dabei in einen spannenden Dialog mit dem historischen Gebäude», sagt die neue Museumsleiterin, Jasmin Gadola. Zwei Dokumentarfilme geben zudem Einblick in die Entstehung der ausgestellten Kunstwerke.

An mehreren Samstagen erhalten die Gäste zudem die Möglichkeit, den Künstler in seinem Atelier in der Chindismüli zu besuchen und seine im Garten der Mühle aufgestellten grossen Skulpturen zu besichtigen.

Sonderausstellung «Farbe und Licht»

2. Februar bis 6. April 2025
jeweils von 14–17 Uhr

Ausstellung:
2.2. (Vernissage) | 16.2. | 2.3. | 23.3. | 6.4.25 (Finissage)

Ortsmuseum Dürstelerhaus
Grüningerstrasse 150
8626 Ottikon ZH (Gossau)

Offenes Atelier:
15.2. | 15.3. | 5.4.25
jeweils von 14–17 Uhr, in der Chindismüli, Schönaustrasse 21, 8626 Ottikon ZH

www.duerstelerhaus.ch | www.lauro-art.com

Zürioberland24/bt