Der Name «Messmer» steht seit mehr als 170 Jahren für Tee-Kultur. Die dunkelblauen Verpackungen mit dem roten Band sind ein Symbol für höchsten Teegenuss und nachhaltige Zutaten. Bereits heute stammen die meisten Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau. Bis 2030 sollen es 100 % sein.
Gegründet wurde das Unternehmen von Eduard Messmer. Er eröffnete 1852 in Baden-Baden ein Kolonialwaren- und Delikatessen-Geschäft mit einem exklusiven Angebot an Schwarztee.
1886 eröffnete sein Sohn Otto Messmer in Frankfurt am Main eine Filiale von «Eduard Messmer», die sich auf den nationalen Handel mit Tee spezialisierte. Neun Jahre später liess Otto Messmer das Logo «Thee Messmer» als Warenzeichen registrieren. Das berühmte rote Markenband ziert seit 1930 die Verpackungen von Messmer Tee. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte war das Jahr 2000. Damals stellte Messmer bei der Teebeutel-Produktion von Metallklammern auf Knoten um.
Tee mit Mehrwert
Das Angebot von Messmer ist riesig: Neben Klassikern wie Früchtetee, Kräutertee, Rooibos sowie grünem und weissem Tee hat Messmer auch verschiedene Arzneitees in seinem Angebot. Das Sortiment umfasst sieben Sorten: «Anti-Stress-Tee», «Blasen- und Nierentee», «Erkältungstee», «Husten- und Bronchialtee», «Leber- und Gallentee», «Magen- und Darmtee» sowie «Schlaf- und Nerventee».
Daneben hat Messmer verschiedene Tees mit Zusätzen im Sortiment. Diese Tees verbinden exquisiten Geschmack mit einem Zusatznutzen. Das Angebot umfasst sechs verschiedene Tees: «Gute Nacht» mit Melatonin, «Halswärmer» mit Vitamin C und Zink. «Immunsystem» mit Vitamin C und Vitamin B-Komplex, «Hormon Balance» mit Vitamin B6 und Selen, «Innere Ruhe» mit Baldrianwurzel und last but not least «Schöne Haut» mit Vitamin C und Kollagen.