Der Kanton Zürich teilt mit, dass das Amt für Arbeit (AFA) eine neue Strategie für den Zeitraum 2025-2030 entwickelt. Diese soll das AFA in den kommenden Jahren in seinen Abläufen und seiner Organisation optimieren. Die Strategie reagiert auf die grossen Veränderungen in der Arbeitswelt, wie den demografischen Wandel, den Arbeitskräftemangel und die zunehmende Digitalisierung.
85 Prozent der Anmeldungen sind digital
Die Anpassungen orientieren sich an den heutigen Bedürfnissen der Stellensuchenden und Unternehmen. Diese erwarten eine zeitgemässe, bürgernahe Verwaltung sowie eine zugängliche Kundenreise. Hans Rupp, Amtsleiter des Amts für Arbeit, führt aus: «Wir möchten einen einfachen Zugang zu verständlichen Informationen und digitalen Dienstleistungen bereitstellen. So erfolgen zum Beispiel 85 Prozent der Anmeldungen digital – Tendenz steigend. Ausserdem wünschen sich unsere Kundinnen und Kunden eine zentrale Anlaufstelle für sämtliche Anliegen.» Wichtig sei also, die digitalen Angebote und die Verfügbarkeit auszubauen.